...steht, man mag es kaum glauben, auf einer Bergwiese oberhalb des Luftkurortes Bad Hindelang.
Diese Ausnahmesituation verpflichtete von Anfang an zu Rücksicht, trotz Emotionen.
Ein Baukörper wurde entwickelt, der sich an die Schwünge der Wiese orientiert.
Ein neutrales Element, der gebrochen weiße Putz, muss auf dem Grün des Sommers und
dem langen Winter bestehen können.
Die freie Form des Grundrisses lässt gute und harmonische Innen- und Außenräume entstehen.
Das Material bleibt bei Putz, Stein und Holz.
Ein schlaues Energiekonzept ergänzt die gefühlsgeprägte Wohnwelt. Durch Erdwärme versorgt,
wird neben dem Brauchwasser auch die noch notwendige Heizenergie über Strahlungswärme an
Decke und Fußboden angenehm verteilt. Der notwendige Jahresstrom wurde an besser vertrebare
Stellen im Industriegebiet auf einem Hallendach über den Bau einer 30 kW Photovoltaik gewährleistet.
Der auf dem Grundstück liegende Brunnen speist zudem die Teich- und Schwimmteichbereiche.
Ein Wohlfühlhaus war im ersten Gespräch geplant...
... die Bewohner und die Anwohner bestätigen selbstbewusst, dass engagierte zeitgerechte Architektur
in landschaftlich anspruchsvoller Umgebung eine spannende Synergie eingehen kann.