Das Volumen des Hauses ist von der Strassenseite nicht zu erkennen, erweitert sich aber durch die Hanglage zum Garten. Der Baukörper ist klar und im Erdgeschoss L-förmig gegliedert. Die Eltern- und Kinderbereiche im Obergeschoss sind als Kuben aufgesetzt, verbunden durch die Galerie im alles überragenden Wohnkubus. Der Grundriss öffnet sich durch den gläsernen Wohnkubus nach Südwesten während zum Nachbarhaus und der Strasse die Öffnungen auf das notwendigste reduziert wurden.
Der untere Teil des Hauses ist verputzt. Die Kinder- und Elternbereich sind mit Thermoholz aus Buche reliefartig verkleidet. Die Holzfassade läuft durch die Glasfassade ins innere des Hauses, verändert aber seine Oberfläche anders als im äusseren Teil. Der Wohnkubus ist vollständig verglast und wird vor der Sonne mit einer im Glas liegenden Jalousie geschützt. Die Fenster im Erdgeschoss an der Strassenseite haben schaltbares LCD-Glas, dass auf Knopfdruck transparent oder milchig wird.
Wie die Form und die Funktion , ist auch die Haustechnik zukunftsorientiert und nachhaltig. Das Bauwerk wird durch eine Erdwärmepumpe geheizt und gekühlt. Für frische Luft sorgt im ganzen Haus eine Zwangslüftung mit Wärmetauscher. Die ganze Haustechnik und Beleuchtung wird durch ein Bussystem gesteuert. Die Toiletten, die Waschmaschine und die Gartenbewässerung werden durch eine Regenwasserzisterne