Treffpunkt im Inneren ist der der Ess- und Wohnbereich im Obergeschoß: er liegt zwischen der Wohnebene der Eltern im Dach und dem Bereich der Kinder im Erdgeschoss. Erd- und Obergeschoss sind separat über eine eigene Außentreppe zugänglich. An Küche und Essbereich grenzt die Terrasse im Südwesten. Sie öffnet sich stützenfrei über Eck mit Blick in die Alpen. Der Einschnitt an der Ostseite bildet den Eingangsbereich mit Sitzmöglichkeit und Zugang in den Garten.
Zentrales, verbindendes Element ist der mit einer Tannenholzschalung ausgekleidete Treppenraum, der im Dachgeschoß mit einem Oberlicht abschließt.
Über dem Gelände ist das Haus als Holzständerkonstruktion mit Holzfaserdämmung und Brettsperrholzdecken errichtet. Die Schalung außen besteht aus grau lasierten Lärchenholzbrettern.
Die Böden im OG und Dach sind aus Tannenholzdielen, der Erdgeschoßboden aus Sichtestrich.
Die Fenster sind außenseitig aus Lärche und innenseitig aus Tannenholz gefertigt. Ein außen liegender textiler Sonnenschutz schützt vor Überhitzung im Sommer.
Ein Holzpelletkessel erzeugt Wärme für die Fußbodenheizung und Warmwasser.
Der offene Holzkamin im Wohnzimmer speist zusätzlich den Warmwasserspeicher der Heizung.
Eine zentrale Lüftungsanlage sorgt für erforderlichen Luftwechsel.
Der hohe Anteil an nachwachsenden Rohstoffen sowohl in der Konstruktion und im Ausbau, als auch bei der Wärmeerzeugung stellt das Haus einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen dar.