Der Baukörper liegt am Ufer des Scharmützelsees in Bad Saarow und besteht aus vier leicht verschobenen Satteldachhäusern, die an die Fischerhäuser am See erinnern. Das Haus öffnet sich zum See hin und ist von einem großen Garten umgeben. Es steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer denkmalgeschützten Villa am See und versteht sich als ein weiterer Baustein der Uferbebauung. Das bestehende Baurecht auf dem großen, abfallenden Grundstück wurde bewusst nicht ausgeschöpft, damit die Gewichtung der Baumassen am See in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen.
Die Wahl der Auftraggeber fiel gleich am Anfang des Projektes auf das Material Holz, das für den Rohbau, die Fassaden sowie den Ausbau verwendet wurde.
Auch die Wahl der Kupferbleche und -rinnen und der handgespaltenen und eben nicht gesägten Holzschindeln geben dem Gebäude ein außergewöhnliches Aussehen.
Besonders wichtig war die Wahl der Materialien auch im Hinblick einer würdigen Alterung des Hauses. Alle außenliegenden Holzverkleidungen sind unbehandelt oder geölt.
Somit ist ein zeitgenössisches und nachhaltiges Gebäude entstanden, dass sich in seine Umgebung nahtlos einfügt.
Es wurden ausschließlich nachhaltige Materialien verwendet. Der Rohbau des Hauses ist in Massivholzbauweise ausgeführt. Dabei kommen Brettsperrholz bei den Wänden, Decken und Dächern zur Anwendung.
Die Außenwände und die Dächer erhalten eine Holzfaserdämmung. Die davor liegende hinterlüftete Fassade besteht im Erdgeschoss aus Lärchenholzplatten mit vertikalen Holzlisenen.
Die zwei Obergeschosse und die Dachflächen erhalten eine Holzschindelverkleidung. Die Holzschindeln und Lärchenholzplatten bleiben unbehandelt, die 3-fach isolierverglasten Holzfenster sind geölt.
Bei der Ausführung des Hauses und der Außenanlagen kamen ausschließlich nachhaltige und umweltverträgliche Materialien zur Anwendung.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dient der Warmwasseraufbereitung und der Wärmeerzeugung.
Die Anforderungen an das GEG werden erfüllt. Es handelt sich außerdem um ein KfW-Effizienzhaus 55. Dadurch wurde ein langfristiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.
Die Innovation dieses Hauses liegt in der Übersetzung einer bekannten Typologie in ein zeitgenössisches Bauwerk.
Die räumlichen Qualitäten, die hervorragenden bauphysikalischen Kennwerte, modernste Technik und letztendlich die Demontierbarkeit sind die Aspekte, die dieses Werk auszeichnen.
Das Haus fügt sich aufgrund seiner Materialität und einem geeignetem, dem Umfeld entgegenkommenden Maßstab in seine unmittelbare Umgebung ein.
Es drängt sich nicht auf. Die Einbeziehung der umliegenden Natur und die Verbindung zwischen dem Außen- und Innenraum war ein zentraler Entwurfsgedanke.