Haus am See, Bad Saarow

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Weinmiller Großmann Architekten PartGmbB


52.2895934 14.0449871
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.421 m³
Nutzfläche
276 m²
Wohnfläche
250 m²
Grundstücksgröße
354 m²
Verkehrsfläche
40 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
47,4 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
10327 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
2500 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
64 %
Warmwasser
34 %
Kühlung
1 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Haus wurde für eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern konzipiert. Das große Interesse der Bauherrschaft an der Architektur, die Gespräche zwischen Architekt und Bauherren und das gemeinsame Ziel der Schaffung eines zeitgenössischen Werkes kam diesem Haus zugute.
Der Baukörper liegt am Ufer des Scharmützelsees in Bad Saarow und besteht aus vier leicht verschobenen Satteldachhäusern, die an die Fischerhäuser am See erinnern. Das Haus öffnet sich zum See hin und ist von einem großen Garten umgeben. Es steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer denkmalgeschützten Villa am See und versteht sich als ein weiterer Baustein der Uferbebauung. Das bestehende Baurecht auf dem großen, abfallenden Grundstück wurde bewusst nicht ausgeschöpft, damit die Gewichtung der Baumassen am See in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen.

Die Wahl der Auftraggeber fiel gleich am Anfang des Projektes auf das Material Holz, das für den Rohbau, die Fassaden sowie den Ausbau verwendet wurde.
Auch die Wahl der Kupferbleche und -rinnen und der handgespaltenen und eben nicht gesägten Holzschindeln geben dem Gebäude ein außergewöhnliches Aussehen.
Besonders wichtig war die Wahl der Materialien auch im Hinblick einer würdigen Alterung des Hauses. Alle außenliegenden Holzverkleidungen sind unbehandelt oder geölt.
Somit ist ein zeitgenössisches und nachhaltiges Gebäude entstanden, dass sich in seine Umgebung nahtlos einfügt.

Es wurden ausschließlich nachhaltige Materialien verwendet. Der Rohbau des Hauses ist in Massivholzbauweise ausgeführt. Dabei kommen Brettsperrholz bei den Wänden, Decken und Dächern zur Anwendung.
Die Außenwände und die Dächer erhalten eine Holzfaserdämmung. Die davor liegende hinterlüftete Fassade besteht im Erdgeschoss aus Lärchenholzplatten mit vertikalen Holzlisenen.
Die zwei Obergeschosse und die Dachflächen erhalten eine Holzschindelverkleidung. Die Holzschindeln und Lärchenholzplatten bleiben unbehandelt, die 3-fach isolierverglasten Holzfenster sind geölt.
Bei der Ausführung des Hauses und der Außenanlagen kamen ausschließlich nachhaltige und umweltverträgliche Materialien zur Anwendung.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dient der Warmwasseraufbereitung und der Wärmeerzeugung.
Die Anforderungen an das GEG werden erfüllt. Es handelt sich außerdem um ein KfW-Effizienzhaus 55. Dadurch wurde ein langfristiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.

Die Innovation dieses Hauses liegt in der Übersetzung einer bekannten Typologie in ein zeitgenössisches Bauwerk.
Die räumlichen Qualitäten, die hervorragenden bauphysikalischen Kennwerte, modernste Technik und letztendlich die Demontierbarkeit sind die Aspekte, die dieses Werk auszeichnen.

Das Haus fügt sich aufgrund seiner Materialität und einem geeignetem, dem Umfeld entgegenkommenden Maßstab in seine unmittelbare Umgebung ein.
Es drängt sich nicht auf. Die Einbeziehung der umliegenden Natur und die Verbindung zwischen dem Außen- und Innenraum war ein zentraler Entwurfsgedanke.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Gebäude steht leicht erhöht auf einem Sockel und wird über drei Stufen im Erdgeschoss erschlossen.
Im Erdgeschoss befinden sich die Gemeinschaftsräume Bibliothek, Wohnen, Essen und Küche. Diese Bereiche sind offen gestaltet und verbinden sich so zu einer räumlich fließenden Einheit.
Eine große Fensterfront gibt den Blick auf den Garten und den See frei, die großzügige Terrasse verbindet diese Bereiche im Außenraum. Zentraler Erschließungspunkt ist die Treppenskultur auf der Nordwestseite.
Im 1. Obergeschoss befinden sich die Schlafräume der Eltern und Kinder sowie ein großes gemeinsames Bad und ein Ankleideraum. Der Bezug zum Außenraum wird hier durch die großen Fenster und die Loggien hergestellt.
Ein weiteres Zimmer mit Loggia, das als Arbeits- oder Schlafzimmer dienen kann, und ein weiteres Bad liegen im 2. Obergeschoss und bieten dadurch Flexibilität.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Armaturen Bäder
Memory, brushed burnished

Kamin
Kamineinsatz Panorama

Griffe Fenster und Türen
FSB 1267, FSB 34 1267; bronze patiniert gewachst

Parkett Hinterseer
Parkett
Parat MP Eiche natur, gewachst, geölt

Dämmung
Steico Flex, Steico Therm Dry, Steico Multi UDB

Züblin Timer
Massivholzbau
Leno Brettsperrholz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Weinmiller Großmann Architekten PartGmbB

Kurfürstendamm 178 / 179

10707 Berlin

Tel. 030 / 88 71 4370


Bauleitung (LPH 8)

PCB Putzmann Binder Architekten PartGmbB

Kreuzbergstraße 30

10965 Berlin

Tel. 030 / 275 61 40


Fachplanung: Tragwerksplanung

Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG

Rosenthaler Straße 40 / 41

10178 Berlin

Tel. 030 / 283 983 0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Eins A - Ingenieurbüro für Versorgungstechnik

Eisenhartstraße 6

14469 Potsdam

Tel. 0331 / 9793 6700


Energieberatung

Energieberater Gerbot

Rapsweg 12

15732 Schulzendorf

Tel. 033762 / 29 40 52


Architektur: Landschaftsarchitekt

LOHRENGEL LANDSCHAFT

Skalitzer Straße 68

10997 Berlin

Tel. 030 / 220 12 445


Architekturfotografie

Stefan Müller

Schwalbacher Straße 2b

12161 Berlin

Tel. 0171 / 6277462


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Phoenix Holz- und Dachbau GmbH

Schulstraße 5

16761 Hennigsdorf

Tel. 03302 / 206 96 66


Fachplanung: Beleuchtung

Licht Kunst Licht AG

Schlesische Straße 27

10997 Berlin

Tel. 030 / 6179310

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus am See, Bad Saarow CO2 neutrale Website
427663627
13212306