Trotz der überschaubarem Gesamtdimensionen sind alle Räume als Kontinuum in Beziehung gesetzt. Über den Eingang kommt man in die Küche, die über eine Kochinsel mit dem Esszimmer eine Einheit bildet. Der große Heizkamin zwischen Esszimmer und Wohnzimmer schafft einen geschützten Rückzugsraum. Die Verbindung der Räume bleibt dabei erhalten. Das Feuer ist von beiden Seiten sichtbar. Die Galerie über dem Esszimmer verbindet die beiden Geschosse und lässt die gesamte Dimension des Hauses im Innenraum spüren.
Alle Räume sind von wenigen Materialien bestimmt. Eichenholzböden erzeugen mit dem warmen Farbtönen an den Wänden eine wohlige Atmosphäre. In den Bädern kam ein regionaler, grauer Jurastein zum Einsatz. Die Möbel und Verkleidungen aus Eiche bilden einen warmen Kontrast.
Auf einen Keller wurde verzichtet. Der Kellerersatzraum schafft ein hochwertige Lagerfläche auf gleicher Ebene. Die Anordnung des Kellereratztraumes im Norden ergibt eine zusätzliche Pufferzone, die sich positiv auf die Energiebilanz des Gebäudes auswirkt.
Das Gebäude ist vollständig aus einer Holzkonstruktion in Rahmenbauweise errichtet. Dadurch konnte eine sehr kurze Bauzeit ermöglicht werden. Es kamen ausschließlich ökologische und nachhaltige Dämmstoffe zum Einsatz.