Haus B

Bopserwaldstraße 84, 70184 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Yonder – Architektur und Design


48.7646900 9.1850600 Bopserwaldstraße 84, 70184 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

08.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.820 m³
Nutzfläche
346 m²
Wohnfläche
282 m²
Grundstücksgröße
612 m²
Verkehrsfläche
31 m²
Grundstücksgröße
934 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
31 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
16,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Haus B ist eine Arbeit von Yonder für eine namhafte Stuttgarter Architektenfamilie. Das private Wohnhaus befindet sich auf einem traumhaften Grundstück mit grandiosem Blick in den Stuttgarter Kessel. Etwas vor der Jahrtausendwende hatte die Familie das mehrfach veränderte Gebäude aus den 50er Jahren bezogen. Nun sollte das Gebäude saniert und umgebaut werden.

Im Sinne energetisch nachhaltigen Bauens wurde bewusst entschieden, den Bestand so weit wie möglich zu erhalten. Gleichzeitig sollten mit dem Umbau räumliche Situationen geklärt und die überwältigende Aussicht inszeniert werden. Außerdem sollte das Gebäude mit vier Ebenen in extremer Hanglage zukünftig mit weniger Barrieren genutzt werden können.

Hierfür wurden Dach- und Erdgeschoss des Bestandes in Teilen abgetragen und mit neuer Luftigkeit, einem Aufzug und einer großzügigen Dachterrasse als Holzbau wieder errichtet. Überwältigende Blicke über Stuttgart und zum Teehaus werden schon beim Betreten der beiden neu gestalteten Ebenen durch großflächige Panoramafenster freigegeben. Das Gebäudeinnere ist als offenes Raumkontinuum mit differenziert gestalteten Teilbereichen, Einbaumobiliar aus geölten Nuss- und Eichehölzern und bewusst gesetzten Gebäudeöffnungen entwickelt. Das Leben im Grünen über den Dächern der Stadt wird so mit immer neuem Raumerleben und wechselnden Blickrichtungen inszeniert. Erd- und Obergeschoss werden über ein offenes Treppenhaus mit großzügigen Holzeinbauten miteinander verschränkt.

Insbesondere aber entsteht ein nahezu energieautarker Bau, der zukünftig als EnergiePlus-Haus Energie ans Netz abgeben wird. Hierfür wurden Geothermiesonden gebohrt, mit deren Hilfe über Decken und Fußbodenflächen sowohl geheizt als auch gekühlt werden kann. Das Dach wurde vollflächig mit Photovoltaikschindeln belegt, die gleichzeitig als wasserführende Dachdeckung dienen. Eine hochgedämmte Fassade sorgt für optimalen sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Elektrotankstellen stützen eine sanfte E-Mobilität.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Erscheinungsbild
Durch die Sanierung des vierfach umgebauten Hauses wurde der architektonische Ausdruck des Gebäudes zu einer einheitlichen Handschrift entwickelt und somit gestärkt.

Bautechnik / Tragwerk
Im Sinne des nachhaltigen Bauens wurde bewusst entschieden, den Bestand so weit wie möglich zu erhalten und auf die bestehenden Untergeschosse in Massivbau einen vorgefertigten Holzrahmenbau mit Decken und Dach aus Brettsperrholz aufzusetzen. Das geringere Gewicht des Holzbaus ermöglicht den Erhalt der Bestandsgründung. Durch die Nutzung der Untergeschosse des Bestands und der Kombination mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz für den Neubau konnte der energetische Aufwand für den Bau des Gebäudes auf ein Minimum reduziert werden. Die schlanken Fassadenpfosten aus Eichenbrettschichtholz im Dachgeschoss ermöglichen nicht nur einen uneingeschränkt beeindruckenden Blick über Stuttgart, sondern tragen zugleich die Dachkonstruktion. Das gesamte Haus wird mit einer Lattenfassade aus Lärchenholz verkleidet und einer Einblasdämmung aus Holzfaser energetisch ertüchtigt. Die sichtbare Unterkonstruktion der Latten verläuft diagonal, was zu einem flirrenden Moiré-Effekt in der Fassadenansicht führt.

Innenraum
Im Gebäudeinneren wurde durch Einbaumöbel und Oberflächen aus geölten Nuss- und Eichenhölzern differenziert gestalteten Teilbereichen und eine natürliche Wohnatmosphäre geschaffen. In der Eingangshalle mit offenem Treppenhaus wird das Erd- und Obergeschoss mit großzügigen Holzeinbauten aus Eichenholz miteinander verschränkt.

Energiekonzept in Bau und Nutzung
Durch die Nutzung der Untergeschosse des Bestands und der Kombination mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz für den Neubau des Erd- und Dachgeschosses konnte der energetische Aufwand für den Bau des Gebäudes auf ein Minimum reduziert werden. Das Gebäude wurde als Plusenergiehaus entwickelt. Zur solaren Energiegewinnung wurden die Dachflächen vollflächig mit Photovoltaik Glasschindeln belegt, die gleichzeitig als wasserführende Dachdeckung gestalterisch vollintegriert sind. Zur Minimierung des Bedarfs kam ein geothermisches System mit vier Erdsonden zum Einsatz, mit deren Hilfe über Decken und Fußbodenflächen sowohl geheizt als auch in sommerlichen Hitzeperioden gekühlt wird. Eine hochgedämmte Fassade mit Dreifachverglasung und außenliegendem Sonnenschutz sorgt für optimalen sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Ein Energiemanagementsystem mit Lithium-Ionen-Batterie macht das Gebäude Großteils energieautark. Überschüssiger Strom der Photovoltaik wird für E-Mobilität genutzt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Außenleuchten


Dunstabzugsanlagen


Küchen


Armaturen


Sanitärkeramik


E3/DC GmbH
Energiemanagementsystem


Falper
Sanitärkeramik


Tür-Griffe, Tür-Griffstangen


Haushalts-Küchengeräte


Georg Bechter Licht
Leuchten


Schalter


Innenputze


Vorhänge


Mayr-Melnhof Holz
Brettsperrholz



Dachabdichtungen


Projektleuchten GmbH
Leuchten


Fassaden



Dachentwässerung


Holzwerkstoffe


Innenfarben


PV-Anlagen
Solardach SUNSTYLE

T4 Systems Umwelttechnik GmbH
Kühldecken



Sonnenschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Yonder – Architektur und Design

Rosenbergstraße 93

70193 Stuttgart

Tel. 0711 64561577

Fachplanung: Tragwerksplanung

Wagnerplanung GmbH

Mönchsbergstraße 62

70435 Stuttgart

Tel. +49 711 21578760


Energieberatung

Transsolar Energietechnik GmbH

Curiestraße 2

70563 Stuttgart

Tel. +49 711 679760


Architektur: Landschaftsarchitekt

Behnisch Architekten

Rotebühlstraße 163A

70197 Stuttgart

Tel. +49 711 607720


Fachplanung: Beleuchtung

Bartenbach GmbH

Rinner Straße 14

6071 Aldrans / Tirol

Österreich

Tel. +43 512 33380


Fachplanung: Bauphysik

Bobran Ingenieure

Urachstraße 19

70190 Stuttgart

Tel. +49 711 2697979


Architekturfotografie

Brigida González

Neue Weinsteige 16

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus B CO2 neutrale Website
427732616
12726471