HAUS BÖRGER - Blickbezüge+Hautverbindungen

Kolpingstraße 47, 33378 Rheda-Wiedenbrück

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekten Spiekermann


51.8564400 8.2937000 Kolpingstraße 47, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2006

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.123 m³
Wohnfläche
180 m²
Grundstücksgröße
750 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
250.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
118,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
79,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 130

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
2006 und 1910, Moderne trifft Neoromanik: Zwei Architekturstile aus verschiedenen Epochen stehen sich im Rhedaer Stadtzentrum gegenüber. Auf den ersten Blick eint Haus Börger und die gegenüberliegende St.-Clemens-Kirche wenig.

Doch wer näher hinsieht, erkennt: Ihre Haut verbindet sie. Die anthrazitfarbene Holzfaserzementverkleidung des Neubaus spiegelt in Farbe und Struktur das Kirchendach. Zudem ist das gläserne Treppenhaus achsial auf einen der Kirchtürme ausgerichtet. Verbindungen zwischen Moderne und Neoromanik - Hautverbindungen - werden so lebendig. Gleichzeitig stellt der Neubau ein modernes Gegenstück zur historischen Kirche dar.

Ein extravagantes und individuelles Haus im Zentrum der Stadt mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Privatheit und Offenheit und Einbindung der städtebaulichen Umgebung wollten die Bauherren errichten. Mit den Entwurfsplänen war das Bauamt bei der ersten Vorbesprechung nicht einverstanden, fast geschockt.

Die Aussage lautete: Zu der Kirche würde besser ein Fachwerkhaus passen. Doch die Architekten Spiekermann überzeugten letztlich mit dem Argument, dass ein historisierender Bau im Jahr 2006 nicht mehr angemessen sei und dass auch ein moderner Bau die Verbindung zur historischen Kirche schafft. Nach der Fertigstellung waren sämtliche Bedenken seitens des Bauamtes gewichen.

Die Fassadengestaltung wie auch die Formensprache und die Anordnung des Gebäudes binden Haus Börger städtebaulich ein. Mit Aufnahme der Raumkanten benachbarter Gebäude schließt das Haus eine Baulücke im Rhedaer Stadtzentrum. Gleichzeitig setzt sich der zweigeschossige, massive, teils unterkellerte moderne Flachdachbau mit einer Fassade aus Glattputz und Holzfaserzementplatten ab.

Der Bau ist eine Komposition aus zwei Körpern: Ein im Grundriss L-förmiges EG öffnet sich mit verglasten Innenschenkeln und Terrasse zum Garten hin. Gegenüber nimmt eine angedockte, mit grauen Faserzementplatten verkleidete “Küchenbox” Kontakt zum Nachbarn auf. Zur Straße zeigt sich das Haus ebenfalls offen, die Glasflächen sind hier transluzent für ein gewisses Maß an Privatheit.

Das aufgesetzte, mit grauen Faserzementplatten verkleidete OG präsentiert Detailarbeit: Keine der 256 Fassadenplatten stimmt im Format mit einer anderen überein. Dennoch werden die Horizontalfugen minutiös um die Gebäudeecken hinweg fortgeführt.

Das OG (Raumhöhe 2,80 Meter) gleicht einem Fernrohr mit raumhohen, geschossbreiten Glaswänden. Bindeglied zwischen den Geschossen ist das gläserne Treppenhaus. Die Außenhaut wird hier zur Innenwand. Die Ästhetik eines Formen- und Fassadenspiels prägt den Bau und schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Privatheit und Offenheit, das sich auch im Inneren wiederfindet. Nur dort, wo sie unvermeidlich waren (Schlafräume, Bad, WC), wurden Innenwände eingezogen.

Im EG bietet ein einziger, weitläufiger, offener Raum höchsten Komfort zum Wohnen, Essen und Kochen; die einzelnen Bereiche sind lediglich durch unterschiedliche Fußbodenniveaus und -materialien (Stein, Parkett) sowie Deckenversprünge zoniert (2,20 bis 3,00 Meter hohe Räume, Wände und Decken weiß verputzt).

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden


Gebäudeautomation


Sectionaltor
Garagen-Sectionaltore

Mauerwerk


Schienen


Mauerwerk


Isokörbe


Fassaden


Fenster


Bitumenschweißbahnen


Dachabläufe


Außenwände WDVS


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekten Spiekermann

Westkirchener Str. 2

48361 Beelen

Tel. +49 2586 445

Bauherr

Familie Börger

Kolpingstraße 47

33378 Rheda-Wiedenbrück


Architekturfotografie

Frank Vinken

Kosfelderstraße 10

45145 Essen

Tel. +49 201 - 76 22 11


Fachplanung

Wiening Ingenieurgemeinschaft GbR

Wibbeltstraße 13

48231 Warendorf

Tel. 02581 - 26 98


Bauleistung: Estrich

Ulrich Ziegelmann GmbH

Eusterbrockstraße 5

33442 Herzebrock-Clarholz

Tel. 05245 - 9 20 82 0


Bauleistung: Elektroinstallation

Börger Elektrotechnik

Gütersloher Straße 18

33378 Rheda-Wiedenbrück

Tel. 05242 - 945 60

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - HAUS BÖRGER - Blickbezüge+Hautverbindungen CO2 neutrale Website
427620478
11570066