„Haus Bruno Lambart“, Düsseldorf

Düsseldorf

Mit freundlicher Unterstützung von JUNG


51.2254018 6.7763137 Düsseldorf

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

07.2020

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
550 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im bürgerlichen Düsseldorfer Zooviertel realisierte der Architekt Bruno Lambart (1924-2014) 1955 ein schlichtes, viergeschossiges Wohnhaus für sich und seine Familie. Es beherbergte zugleich Lambarts erstes Architekturbüro, das dieser damals noch in Partnerschaft mit seinem Studienfreund Günter Behnisch (1922-2010) führte. Das Haus wurde für Lambart zum Fundament einer beachtlichen Karriere vor allem als Architekt öffentlicher Bauten. Zahlreiche Schulen, Rathäuser, Bürgerzentren, Verwaltungsbauten und Krankenhäuser im gesamten Rheinland gehen auf sein Konto. Das Düsseldorfer Haus sollte hingegen zeitlebens sein einziger privater Wohnbau bleiben.

Nach dem Tod des Architekten übernahm das Düsseldorfer Architektur- und Immobilienentwicklungsbüro Nidus Studio das Haus von der Familie. Von Anfang an war das Projekt ein Herzensanliegen von Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich, sollte das „Haus Bruno Lambart“ doch zum neuen Zuhause der Nidus-Gründerinnen werden. Sie bewohnen heute das straßenseitig nicht in Erscheinung tretende Garten- sowie das Erdgeschoss. Beide Ebenen wurden dafür durch eine neue, interne Treppe miteinander verbunden. In den darüber liegenden Etagen sowie dem ausgebauten Dachgeschoss entstanden vier weitere, zeitgenössische Wohneinheiten. Im Zuge der Modernisierung legten Vollenbroich und Schmidt-Vollenbroich besonderen Wert auf den Erhalt stilprägender Elemente von Lambarts Nachkriegsarchitektur. So wurde die prägnante Straßenfassade mit ihren großflächigen Verglasungen und den schmalen, über die gesamte Fassadenbreite verlaufenden Austritten ebenso erhalten wie das gewendelte, für seine Zeit so typische Treppenhaus im Inneren. Auch die schon zur Entstehungszeit durchaus wegweisende Grundrissstruktur des Gebäudes konnte mit nur wenigen Eingriffen übernommen und für moderne Ansprüche fit gemacht werden.

Der Ausbau erfolgte wiederum im Sinne einer Neuinterpretation der vorgefundenen Fünfziger-Jahre-Architektur. Natürliche, hochwertige Materialien prägen die Wohnräume. Die Formgebung ist schlicht und funktional. Dazu passend wurden Lichtschalter aus der eleganten Serie LS 1912 von JUNG in der Ausführung Dark verbaut. Sie sind aus Aluminium gefertigt und in einem edlen, dunklen Braunton lackiert. Ihre zylindrischen Kippschalter sind als Taster mit Dimmfunktion ausgebildet und verbleiben so durchgehend in einer mittleren Position, was in der Kombination von mehreren Schaltern wesentlich zu einem ruhigen Erscheinungsbild beiträgt. Passend zu den Lichtschaltern in LS 1912 wurden Steckdosen und Temperaturregler ebenfalls in der Ausführung Dark aus dem verwandten Programm LS 990 gewählt. Entstanden ist ein Stadthaus, das bis in die Details hinein selbstbewusst von seiner Geschichte erzählt und zugleich den Sprung in die Gegenwart wagt.

VERBAUTE PRODUKTE

Kippschalter
Schalterprogramm LS 990
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - „Haus Bruno Lambart“, Düsseldorf CO2 neutrale Website
427658904
13085749