Die angrenzende Bebauung besteht aus kleine Bauernhöfen, die in großem Abstand zueinander liegen. Das Thema des frei in der Landschaft liegenden Hofes wird aufgegriffen. Den Mittelpunkt des Grundstücks bildet ein gefasster Hofraum der ein in den Außenraum erweiterter Wohnraum ist.
Wohnhaus und Nebengebäude werden an den Längsseiten des Hofraums angeordnet.
Den Mittelpunkt des Wohnhauses bildet ein zentraler Raum, der Wohnraum, Küche, Arbeitszimmer, Diele und Eingangsbereich ist. Zoniert wird der große Raum durch einen eingestellten Raum der Bad und Gäste-WC beinhaltet. Südwestlich und Nordöstlich schließen vier Zimmer an den Zentralraum an. Durch das „Raum im Raum“ Konzept entstehen keine Erschließungsflächen.
Die Gebäude sind in Holzbauweise errichtet. Funierschichtholzbinder mit einer Spannweite von 9m bilden das Tragwerk des Wohngebäudes. Die Holzkonstruktion steht direkt auf einer nur 12cm starken Bodenplatte. Die Wände, die Dachflächen und der Boden sind mit 30cm Zellulosedämmung ausgeblasen. Der Betonkubus des Mittelraumes besteht aus vergossenen Betonfiligranwänden. Die vier Längsfassaden und Dachflächen bestehen aus Wellfaserplatten. Die Giebelflächen sind mit sägerauhen Lärchenholzbohlen verschalt.
Direkt an dem Betonkern im Mittelpunkt des Gebäudes liegt ein Grundofen der durch ein innovatives Schammotschachtsystem das Haus beheizt.