Haus D // 6

Nümbrecht 1, 51588 Nümbrecht


50.0000000 7.0000000 Nümbrecht 1, 51588 Nümbrecht
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
190 m²
Grundstücksgröße
300 m²
Grundstücksgröße
2.000 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Entwurfsaufgabe war, ein kostengünstiges und nachhaltiges Einfamilienwohnhaus im Oberbergischen zu errichten, welches den Landschaftsraum fließend in den Wohnraum einbezieht und überdachte Außenräume für die verregneten Sommertage im Oberbergischen erzeugt.
 
In seiner Typologie folgt der Neubau dem traditionellen, einraumtiefen Langhaus. Die Haupträume nehmen die gesamte Breite ein und reihen sich längs aneinander. Die Enden des Hauses sind unterschiedlichen Funktionen zugeordnet: Wohnbereich im Süden, Garage und Abstellräume im Norden. Für Oberberg typisch, hebt ein massiver Sockel, hier aus Stahlbeton, die Wohnräume zum Schutz gegen die Witterung leicht über das gewachsene Hanggelände.
 
Das Spiel aus Licht und Schatten belebt die Dachhaut aus feinstrukturiertem Wellblech und erzeugt eine weiche Fläche als gestalterisches Bindeglied zwischen Weidelandschaft und Himmel.
 
Der Wohnraum in Gebäudemitte reicht bis unter das Dach und bildet den zentralen Gemeinschaftsraum, von dem aus im Obergeschoss Schlafräume und Bad der Kinder und das Elternschlafzimmer mit Bad erschlossen werden. Ein Stahlsteg mit lichtdurchlässigem Gitterrost verbindet die beiden voneinander getrennten Bereiche und mündet in der gemeinsamen Galerie im zweigeschossigen Wohnraum.
 
Es entsteht eine Architektur, die sich auf das Notwendige beschränkt, um das Bestmögliche zu erreichen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Konstruktion

Die materialsparende Konstruktion aus Stahl- und Holzskelettbauweise ist durchgehend reversibel gefügt. Die Pendelstützen stehen entlang der Traufe im Achsabstand von 5,40 Metern. Die Hauptträger werden mit den Stützen verschraubt und dienen der Aufnahme schlank dimensionierter Holzbalkendecken. Diese bleiben sichtbar und verleihen dem Raum eine wohnliche Atmosphäre. Der geglättete Estrich im Innenraum wird lediglich imprägniert, auf weitere Beläge wird verzichtet. Die Konstruktion der Veranda orientiert sich an der feineren Metrik der Pfosten-Riegel Fassade. Die schlanken Stützen Tragen die Unterkonstruktion des Lärchenholzdecks und die Holzbalken des Dachüberstandes.

Nachhaltigkeit

Die Auskragung des Giebeldachs ist im Verhältnis zur Traufhöhe an den Sommer- und Wintersonnenständen ausgerichtet. Im Sommer schützt sie den Wohnraum und die ihm längsseitig vorgelagerten Veranden vor Überhitzung. Im Winter lässt die 2-fach Verglasung die solaren Gewinne in den Wohnraum und aktiviert den schwimmenden Zementestrich als Nachtspeicher. Mit ihrer geringen Masse, begünstigt die hinterlüftete Dachhaut den sommerlichen Wärmeschutz und sorgt zusammen mit großformatigen Dachfenstern für eine effektive Nachauskühlung.

Das Gebäude befasst sich mit der Fragestellung nach der Angemessenheit von Material und Raum. Im Entwicklungsprozess wurde stetig reflektiert und überprüft, welche baulichen Maßnahmen notwendig und welche überflüssig sind. Durch das gezielte „Weglassen“ leistet das Gebäude seinen eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das Haus wird erst durch die Bespielung und Aneignung durch die Bewohner vervollständigt.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster




Putz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

DIE JOHNS GmbH

Gewerbeparkstr. 13

51580 Reichshof-Wehnrath


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Kloppenburg

Dörner Straße 31

51674 Wiehl


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Pfitzner GmbH Stahl- und Metallbau

Osemundstraße 15

58566 Kierspe


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Julius & Hans-Kurt Schneider Hoch-, Tief-, Beton- und Stahlbetonbau-GmbH

Hemmerholzer Weg 12

51597 Morsbach

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus D // 6 CO2 neutrale Website
427637437
12804800