Haus D – Nachverdichtung im ländlichen Raum

Schwarzwaldstraße 2, 78532 Tuttlingen - Möhringen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Yonder – Architektur und Design


47.0000000 8.0000000 Schwarzwaldstraße 2, 78532 Tuttlingen - Möhringen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
863 m³
Wohnfläche
117 m²
Grundstücksgröße
234 m²
Grundstücksgröße
507 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
41,9 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Haus D besetzt inmitten bestehender, heterogener Wohnbebauung und im Kontext kleinstädtischer Dichte eine Restfläche in der Ortsmitte eines Stadtteils von Tuttlingen. Das Grundstück, das vordergründig kaum zur Nachverdichtung geeignet scheint, liegt an einem von mehreren Generationen genutzten Hof und wird allseitig von Nachbarbebauung umschlossen. Mit Haus D entsteht an dieser Stelle ein Baukörper, dessen Form sich aus der optimalen Ausnutzung des Sonnenstandes, des Grundstückzuschnittes und der sich daraus ergebenden Abstandsflächen zu den Nachbargrundstücken ergibt. Das Grundstück steigt von Osten nach Westen um etwa drei Meter an. Das Gebäude folgt dieser Topographie und zeigt sich Richtung Hof und Zufahrt im Osten mit einer Höhe von zwei Geschossen und Richtung Grün und Nutzgärten im Westen mit einem.

Auch die innere Ordnung des Gebäudes folgt dem ansteigenden Gelände: Das Haus wird durch zwei Betonscheiben gegliedert, die sich in der Mitte des Hauses kreuzen und das Gebäude in vier Segmente teilen, zwischen denen sich die einzelnen Ebenen des Wohnraums aufspannen. Diese Räume schrauben sich spindelförmig im Uhrzeigersinn nach oben und führen so, in einem wörtlich zu nehmende Rundgang durch das Haus, von einem erhabenen Betonpodest vor dem Eingang über Wohn- und Essräume zum Schlafbereich im Obergeschoss und münden in einer Dachterrasse mit Blick nach Südwesten und über die gewachsene Dachlandschaft der Kleinstadt. Die Raumorganisation ermöglicht ein zusammenhängendes und großzügiges Wohnraumkontinuum, das beim Gang durch das Haus mit immer neuen Aus- und Durchblicken überrascht. Durch die sensible Choreografie der Raumfolgen entstehen ganz selbstverständlich geschützte private Rückzugsbereiche, die eine ungezwungene und parallele Nutzung der übrigen Räume für gemeinschaftliches Miteinander ermöglichen. Blickbeziehungen werden bewusst gewählt und inszeniert. Die Raumsequenz ist sensibel auf die Abläufe im Haus und den Sonnenstand abgestimmt: Sonne am Morgen im Schlafzimmer, Südsonne für das Wohnen und Abendrot im Koch- und Essbereich.

Die innere Logik der Raumfolgen wird auch durch die Materialwahl lesbar: Tragende und erdberührte Bauteile der sich kreuzenden Wände und der Bodenplatte verbleiben als rohe Betonkonstruktion, Außenwänden und Dach werden als Holzkonstruktion errichtet. Während die Innenseiten der Gebäudehülle weiß verputz werden, verbleibt das Betonkreuz als Sichtbeton. Das äußere des Gebäudes wiederum kontrastiert mit einer tiefschwarzen Textilfassade und einem ebenso tiefschwarzen Stehfalzblechdach bewusst mit der heterogenen rötlichen Dachlandschaft der Bestandsbebauung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das schwarze Polyethylen-Gewebe von der Firma Konak wurde nicht für den Einsatz als Fassadenmaterial entwickelt, sondern von Yonder – Architektur und Design fachfremd verbaut: Eigentlich kennt man das Material aus dem Obstanbau oder aber als Sichtschutz auf Tennisplätzen. Obwohl das Material nicht als Fassadenmaterial konzipiert wurde, zeigt es durch sein gleichmäßiges schwarzes Erscheinungsbild und die feine Gliederung durch die Befestigung mit Nieten aus Metall einen hohen ästhetischen Reiz und dies bei einer gleichsam kaum zu überbietenden Haltbarkeit. 

VERBAUTE PRODUKTE

ClassiCon
Möbel
Lounge Chair, IF Group / Tilla Goldberg

Georg Bechter Licht
Leuchten
Volem

Dämmung
Holzfaserdämmung

Armaturen
Metris S

Schalter
LS 990

KONAK Kunstoffverarbeitung GmbH
Textilfassade


Polsterstoff
Steelcut Trio 3

Nimbus
Leuchten
Roxxane

OUT objekte unserer tage GmbH
Möbel
Schulz Stuhl, Mayer Tisch

Aluminium-Dachdeckungen


Fliesen
Classics Kho Liang Ie Collection

Sonnenschutzanlagen
Senkrechtmarkisen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Yonder – Architektur und Design

Rosenbergstraße 93

70193 Stuttgart

Tel. 0711 64561577

Fachplanung: Tragwerksplanung

Fischer + Friedrich Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung mbH

Siemensstraße 5

70736 Fellbach


Energieberatung

Energie + Plan GmbH

Alemannenweg 5

78604 Rietheim-Weilheim


Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus D – Nachverdichtung im ländlichen Raum CO2 neutrale Website
427768830
12813586