Haus der Bildung

Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: kleyer.koblitz.letzel.freivogel


50.7338540 7.0969939 Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

08.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
58.280 m³
Nutzfläche
6.820 m²
Grundstücksgröße
15.300 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
27.900.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgabe des Wettbewerbs war es, mit der Umnutzung des denkmalgeschützten „Alten Stadthaus“ zum „Haus der Bildung“ einen räumlichen Zusammenschluss für die Bonner Stadtbibliothek und Volkshochschule zu schaffen. Der Entwurf sieht dafür zwei größere Maßnahmen vor. Für die Außenwahrnehmung wird ein neues Entreegebäude geschaffen: das benachbarte Siemenshaus wird abgerissen und durch ein repräsentatives Eingangsgebäude ersetzt. Der verwahrloste Mülheimer Platz wird aufgewertet und ein barrierefreier Zugang zum „Haus der Bildung“ geschaffen. Für die Innenwahrnehmung entsteht ein großer geschossübergreifender Lese- und Lichthof, um den sich Stadtbibliothek und VHS gruppieren. Die ehemaligen Flure werden zu erlebbaren Galerien, die gegenseitige Ein- und Ausblicke zulassen und die Nutzungen in den Obergeschossen um den Lichthof miteinander verbinden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Eingangsgebäude
Mit der Errichtung eines neuen Eingangsgebäudes werden folgende Probleme auf sehr selbstverständliche Weise gelöst. Der neue Eingang bildet eine großzügige transparente Fuge, die eine attraktive Sogwirkung schafft. Man erhält problemlos eine behindertengerechte, schwellenlose Erschließung.
Ein großzügiges Treppenfoyer erstreckt sich über alle Geschosse und gemeinsame Lufträume lassen vielfältige Sichtbeziehungen für die Nutzer zu. Alle haustechnisch und geometrisch anspruchsvollen Räume werden in den Neubau integriert und erhalten je nach Lage eine besondere Raumkubatur. Dies betrifft den PC-Pool, den großen Saal, die Mehrzweckräume und die Lehrküche. Die Gemeinschaftsräume können jederzeit auch zur Eigennutzung von der Stadtbibliothek und VHS abgekoppelt werden.

Die Stadtbibliothek und der Lichthof
Die Stadtbibliothek wird vom neuen Eingangsgebäude direkt erschlossen. Bereits kurz hinter dem Empfangs- und Servicebereich gelangt der Besucher in das Herz der Bibliothek. Ein großer über alle Geschosse greifender Lichthof schafft einen repräsentativen Innenraum, der von den umlaufenden Gängen des Altbaus einsehbar ist. Der Lichthof erhält eine Kassettendecke mit großen Oberlichtern und damit direkten Sichtbezug zum Himmel. In den Lichthof ist ein großes Lesemöbel eingestellt. Dieser Gemeinschaftsraum wird als zentraler Aufenthaltsort für den lesenden Besucher verstanden. Der gesamte Handapparat befindet sich in den seitlichen Gebäudeflügeln. Der Besonderheit der Eckzimmer wird Rechnung getragen. Auch hier befinden sich Lese- und Aufenthaltsinseln und der Kinderbereich. Die Stadtbibliothek belegt die gesamte Erdgeschossfläche um den Lichthof und im 1. Obergeschoss den gartenseitigen Flügel. Das Lesemöbel enthält auch die neue Freitreppe, die beide Geschosse problemlos erschließt. Im Obergeschoss wird das Lesemöbel mit dem anliegenden Gang verzahnt. Durch die einhergehenden Nutzung des Ganges als Arbeitsbereich wird ohne baulichen Eingriff die Verkehrsfläche des Ganges weiter optimiert. Neben dem direkten Mehrwert des Lesehofes für die Stadtbibliothek ist der Lichthof zugleich das architektonische Bindeglied, das die visuelle Verzahnung zwischen VHS und Stadtbibliothek ermöglicht.

Die Volkshochschule und der Lichthof
Um den Lichthof herum sind auf Teilen des 1. Obergeschoßes sowie den beiden oberen Ebenen die Seminarräume der Volkshochschule ringförmig angeordnet. Zwar wird die kleinteilige Raumstruktur der oberen Ebenen durch Zusammenlegung der Räume zu größeren Einheiten aufgegeben, die räumliche Struktur des Stadthauses wird jedoch nicht verändert. Alle Gänge längs des Lichthofes fungieren als Galerien mit vielen gegenseitigen Sichtbezügen zwischen den Geschossen. In den Abendzeiten, wenn die Stadtbibliothek bereits geschlossen ist, wird der Lichthof als großer Leuchtkörper genutzt und gibt den Besuchern der VHS weiterhin das Gefühl sich in einem rundum öffentlich genutzten und transparenten Gebäude zu befinden. Der VHS Betrieb kann durch das neue Foyergebäude problemlos von der Stadtbibliotheksnutzung getrennt werden. Am Gelenkpunkt zwischen Neu- und Altbau entsteht durch eine Aufweitung der Erschließungsfläche eine Orientierungszone mit direktem Sichtbezug zum Lichthof, wo sich wartende VHS Besucher aufhalten und treffen können und den Lehrbetrieb nicht weiter stören.

VERBAUTE PRODUKTE

Kompaktdachsysteme, Gefälleplatten T4+, d = 180 mm

Verblendmauerwerk
Wasserstrichziegel, graugedämpft, Typ: Royal Stone

Schiebetore


Metalldecken
Metall-Lamellendecke im Linearraster mit Blechlamellen

Topakustik
Holzwerkstoff-Akustikplatte
Mikroperforierte Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

kleyer.koblitz.letzel.freivogel

Oranienstraße 25

10999 Berlin

Tel. 030 695808660


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

RSB Rudolstädter Systembau GmbH

Oststraße 40

07407 Rudolstadt


Bauleistung: Tischler

Johannes Houben GmbH

Waldhufenstraße 180

52525 Heinsberg-Straeten


Bauleistung: Tischler

Thomas Berg GmbH&Co.KG

Alte Ziegelei 21

51491 Overath


Bauleistung: Trockenbau

Lindner Aktiengesellschaft

Bahnhofstraße 29

94424 Arnstorf


Bauleistung: Fassade

DUDA Bauunternehmung GmbH

Großgartacher Str. 44

74080 Heilbronn

Tel. +49 7131 3902041

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus der Bildung CO2 neutrale Website
427666473
12684970