Haus der Essener Geschichte

Bismarkstraße 10, 45128 Essen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ahlbrecht-Felix-Scheidt-Kasprusch


51.4452228 7.0078317 Bismarkstraße 10, 45128 Essen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Ausstellungsgebäude

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

12.2009

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
24.900 m³
Nutzfläche
5.100 m²
Grundstücksgröße
6.700 m²
Verkehrsfläche
900 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.089.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.227.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
40 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
38,4 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
1,6 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
98 %
Beleuchtung
2 %
Lüftung
1 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Seitens der Stadt Essen wurde im Jahr 2005 ein europaweiter Wettbewerb ausgelobt, der den Zweck verfolgte, die unzureichend untergebrachten und an verschiedenen Orten gelagerten Stadtarchivalien, die Verwaltung des Stadtarchivs, deren öffentliche Bibliothek, einen Vortragssaal und einen Museumsbereich zur jüngeren Stadtgeschichte, unterzubringen. Ein wichtiger Aspekt war das nur noch zum Teil für Schulzwecke genutzte Baudenkmal Luisenschule aus dem Jahr 1906 als kulturelles Erbe der Stadt zu bewahren und sinnvoll weiter zu nutzen.

Die geforderten Nutzungen ließen sich gut in die historische Gebäudesubstanz integrieren. Der neue Erweiterungsbau für das erforderliche Magazin, wurde als massives, viergeschossiges Gebäude errichtet. Der Neubau schließt eine städtebauliche, kriegsbedingte Wunde der ehemals vorhandenen Blockstruktur. Es beherbergt die erforderlichen 17 Regalkilometer, untergebracht in Rollregalsystemen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Schulgebäude

Der unter Denkmalschutz stehende Altbau wurde denkmalgerecht wieder hergestellt. Die kreuzgratgewölbte Halle bildet das gemeinsame Foyer für Schüler, Besucher und Mitarbeiter des Hauses der Essener Geschichte und auch den Auftakt für die Ausstellung, die in den ehemaligen Klassenräumen ihren Platz gefunden hat. Entsprechend den Anforderungen des Stadtarchivs wurden auch die Büros in ehemaligen Klassenräumen untergebracht. Der Vortragssaal liegt nahe des Foyers zur Bismarckstraße. Der Lesesaal und die Verwaltung befinden sich in dem ruhigeren Anbau aus den 1950er-Jahren. Das Untergeschoss nimmt im Anschlussbereich zum Magazin die Archivalienübernahme mit Werkstätten auf. Der seit 65 Jahren fast unveränderte Luftschutzkeller wird in seinem authentischen Zustand als Erweiterung in die Ausstellung "Widerstand und Verfolgung im Dritten Reich" einbezogen.


Magazingebäude

Das 4-geschossige Magazingebäude ist über eine gläserne Fuge mit dem 1950er Jahre-Anbau verbunden. Ein neuer, behindertengerechter Aufzug gleicht die Höhenunterschiede aus. Die Fassaden des neuen Magazingebäudes sind mit Cortenstahl verkleidet. Dieses sich stetig veränderte Material steht für den Wandel der Zeit und wirkt gleichzeitig tresorartig bewahrend. Darüber hinaus stellt es auch einen Verweis auf die Geschichte der ehemaligen Stahl-Stadt Essen dar. Die Gliederung der Fassadenöffnungen spiegelt auf spielerische Art die im Inneren liegenden, flexibel genutzten Fahrregalanlagen wider. Raumhohe, schräg in die Fassade eingelassene Lüftungsöffnungen durchdringen die Fassade, vermindern die direkte Sonneneinstrahlung und unterstützen durch ihre unterschiedlichen Ausrichtungen die Luftzirkulation. Das Gebäude ist mit Außentemperaturfühlern und etagenweise installierten Messgeräten ausgestattet. Über eine intelligente Steuerung wird jede Etage separat mit Querlüftung bzw. Heizwärme über konventionelle Radiatoren versorgt. Eine natürliche, kontrollierte Belüftung wurde für das Magazin konzipiert. Auf eine Klimaanlage konnte verzichtet werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Regalsysteme



Linoleum
DLW Linoleum

Türdrücker


Aluminium-Pfosten-Riegel-Fassade


Stahlblech-Türen


Fliesen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Ahlbrecht Baukunst

Von-Schirp-Str. 1

45239 Essen

Tel. +49 201 771059

Architekt/Planer

atelier j. felix + partner

Ruhrtalstr. 17A

45239 Essen

Tel. +49 201 852300-0

Architekt/Planer

Scheidt Kasprusch Architekten GmbH

Erkelenzdamm 59/61 Portal 3a, 4.OG

10999 Berlin

Tel. +49 30 49922755

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro SchülkeWiesmann

Am Zehnthof 149

44141 Dortmund

Tel. +49 231 562245-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft TGA

Martin-Kremmer-Str. 12

45327 Essen

Tel. +49 202 245640

Fachplanung: Elektrotechnik

Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft TGA

Martin-Kremmer-Str. 12

45327 Essen

Tel. +49 202 245640

Fachplanung: Gebäudetechnik

Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft TGA

Martin-Kremmer-Str. 12

45327 Essen

Tel. +49 202 245640

Fachplanung: Bauphysik

Architekt Dipl.-Ing. W. Graner

Steinacker 47

51429 Bergisch Gladbach

Tel. +49 2204 422778

Fachplanung: Landschaftsbau

wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Nordring 49

44787 Bochum

Tel. +49 234 96299-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus der Essener Geschichte CO2 neutrale Website
427736582
11729371