Haus des Landtags, Stuttgart

Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart

Mit freundlicher Unterstützung von Deutsche FOAMGLAS


48.7786192 9.1834381 Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Behörden

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

03.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Nach fünf Jahrzehnten der Gebäudenutzung war eine grundlegende Sanierung des Landtags in Stuttgart notwendig. Dabei erfolgte auch eine Modernisierung des Flachdaches. Neben der Integration von Tageslichtöffnungen wurde ebenfalls die Dämmung verbessert. Im Wesentlichen konnten dabei die vorhandenen Lagen FOAMGLAS® wieder genutzt werden – lediglich punktuell war ein Austausch notwendig. Um eine energetische Aufwertung zu erzielen, wurde zusätzlich eine Lage des Dämmstoffes eingesetzt. Errichtet wurde es zwischen 1959 und 1961 von der Landesbauverwaltung. Das Baudenkmal zeichnet sich insbesondere durch seine klare, geradlinige Struktur mit großen Fensterflächen aus. Der dreigeschossige Bau wird durch ein Flachdach abgeschlossen. Das Erdgeschoss ist allseitig eingerückt – die oberen zwei Etagen erhalten dadurch eine schwebende Wirkung.

Reduzierung des Energieverbrauchs
Mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren, musste das Gebäude nach 50 Jahren Nutzung ab 2013 bis zum Frühjahr 2016 saniert werden. Zudem sollten unter anderem die aktuellen Anforderungen des Brandschutzes, der Barrierefreiheit sowie Raumakustik berücksichtigt werden. Das äußere Erscheinungsbild – insbesondere die klare, geradlinige Struktur der Fassadenfläche – galt es zu erhalten. Im Auswahlverfahren entschied sich die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für ein Konzept von Staab Architekten aus Berlin. Es wurde auf einen grundlegenden Eingriff in die Fassadenstruktur verzichtet. Dennoch waren Maßnahmen an Boden, Dach, Fassade und eine Erneuerung der Gebäudetechnik notwendig, um den Primärenergiebedarf um rund 40 % zu reduzieren. So sorgt zum Beispiel in den Büro- und Besprechungsräumen eine innenliegende Verglasung für zusätzlichen Wärme- und Schallschutz.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Neugestaltung der Dachfläche
Staab Architekten integrierten kreisrunde Öffnungen – zwölf Lichtkegel und 36 Zylinder – in die Dachfläche. Bündig eingefügt, erheben sie sich nicht über die Dachhaut und ordnen sich mit ihrer lockeren Verteilung harmonisch in das Gesamtbild ein. Direktes und diffuses natürliches Licht wird durch Kunststoffröhren in den Plenarsaal geleitet. Hier ersetzt eine transluzente Tageslichtdecke aus satiniertem Kunststoff die geschlossene Holzlamellendecke. Bei Bedarf können LED-Leuchten innerhalb der Lichtdecke zugeschaltet werden.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite www.foamglas.de oder kontaktieren Sie den Hersteller unter info@foamglas.de.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Land Baden-Württemberg vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Stuttgart

Rotebühlplatz 30

70173 Stuttgart

Tel. 0711/6673-0


Architekt/Planer

ERNST² ARCHITEKTEN AG Hannover

Günther-Wagner-Allee 1

30177 Hannover

Tel. +49 511 39089590

Fachplanung: Bauphysik

Bauphysik 5 GbR

Blumenstr. 22

71522 Backnang

Tel. +49 7191 4950300

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus des Landtags, Stuttgart CO2 neutrale Website
427708254
12770519