Reduzierung des Energieverbrauchs
Mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren, musste das Gebäude nach 50 Jahren Nutzung ab 2013 bis zum Frühjahr 2016 saniert werden. Zudem sollten unter anderem die aktuellen Anforderungen des Brandschutzes, der Barrierefreiheit sowie Raumakustik berücksichtigt werden. Das äußere Erscheinungsbild – insbesondere die klare, geradlinige Struktur der Fassadenfläche – galt es zu erhalten. Im Auswahlverfahren entschied sich die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für ein Konzept von Staab Architekten aus Berlin. Es wurde auf einen grundlegenden Eingriff in die Fassadenstruktur verzichtet. Dennoch waren Maßnahmen an Boden, Dach, Fassade und eine Erneuerung der Gebäudetechnik notwendig, um den Primärenergiebedarf um rund 40 % zu reduzieren. So sorgt zum Beispiel in den Büro- und Besprechungsräumen eine innenliegende Verglasung für zusätzlichen Wärme- und Schallschutz.