Haus Eifel

54528 Salmtal

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Herres und Pape Architekten PartGmbB


49.9265570 6.8494946 54528 Salmtal
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

07.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
135 m²
Grundstücksgröße
247 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Haus wurde behutsam saniert. Dabei kamen handwerkliche, teils auch historische Techniken zum Einsatz,
die zur alten Bausubstanz und Bautechnik passen. Der riesige Scheunenraum wurde erhalten und wird nur grundgeheizt.
Als Kontrast zu den kleinen Räumen des alten Wohnteils bietet er Weite, Platz und Raum für vielerlei Aktivitäten, als Sommerwohnzimmer und Wintergarten.
Das neue Treppenhaus wurde als "Kiste" in die Scheune eingestellt und bildet die Klammer zwischen Neu und Alt.
Neues und Altes bilden ein stimmiges spannungsvolles Gesamtbild.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Haus Eifel ist ein typisches Eifeler Bauernhaus der Region: Wohnteil, Tenne, Stall und Scheune sind unter einem einzigen Dach zusammengefasst. Seit dem Bau im 18. Jahrhundert wurde es immer wieder an geänderte Bedingungen angepasst.
Der Bauherr wollte das Geburtshaus seiner Großeltern nach langem Leerstand retten – obwohl es nicht ideal für einen Umbau erschien. Das Grundstück im Ortskern ist sehr klein und fast vollständig bebaut. Das Volumen der Scheune ist viel zu groß für ein Einfamilienhaus, der Wohnteil jedoch zu klein, mit sehr kleinen Räumen. Es zeigten sich erste Schäden durch Leerstand.
Wir haben beim Umbau nicht erst versucht, diese Probleme zu beheben. Wir wollten sie in Qualitäten oder Chancen umwandeln. So wenige Eingriffe wie möglich, so viele wie nötig sollte es geben. Nicht alles war möglich; auf Barrierefreiheit wurde nach langem Abwägen verzichtet.
Der riesige Scheunenraum wurde repariert, gereinigt und auch behutsam modernisiert, ist aber nur grundgeheizt. Er hat keine Funktion – oder viele. Er ist Möglichkeitsraum. Sommerwohnzimmer, Wintergarten, Spielplatz, Lounge, privater Festsaal, Heimkino, Werkstatt…Freiraum ist der wahre Luxus. Zudem konnten so die technischen Anforderungen an die Scheune minimiert werden.  Hier gibt es die Weite und Großzügigkeit, welche die kleinen Wohnräume des alten Wohnteils nicht bieten können. Müssen sie nun auch nicht mehr. Große Scheune und kleine, geborgene Räume ergänzen sich. Suffizienz ist die Frage danach, was man wirklich braucht. In diesem Falle ohne Verzicht.
Noch immer ist das Grundstück klein. Aber der Raum zum Bewegen ist groß. Scheune, Terrasse und Hof bilden Abstufungen der Privatheit. Im Sommer kann sich der öffentliche Raum bis ins Haus erstrecken, ohne dass die Abgeschiedenheit mancher Räume aufgegeben wird. Durch die zentrale Lage im Dorf wird die gesamte Umgebung belebt und aufgewertet.  
Auch die Wohnräume bieten Möglichkeiten an, statt Nutzungen vorzuschreiben. Es gibt kein Schlaf- Wohn- oder Arbeitszimmer, nur mehr oder weniger abgeschlossene Räume, unspezifisch, aber manche ungewöhnlich in Zuschnitt und Proportion. Für jeden Lebensbereich oder -abschnitt.
Das Haus wurde praktisch CO2 neutral erbaut, mit regionalen Baumaterialien: Bruchsteine und Holz stammen aus dem Dorf selbst. Das Haus ist nun selbst zu einem regionalen Material, zu einer Ressource geworden. Der Umbau ist Upcycling auf Gebäudeebene. Wie die ursprünglichen Baumeister führte der Bauherr die meisten Arbeiten in Eigenleistung aus.
Es wurden nur die Teile ersetzt oder erneuert, die tatsächlich nicht mehr zu retten waren. Eine Sichtbetonwand stabilisiert die Scheune innen.
Auf regionale Materialien und hohe Langlebigkeit der Konstruktion wurde großer Wert gelegt. Eichenböden aus regionalem Holz wurden selbst gehobelt und auf die alten Balken verlegt. Sand aus dem Nachbardorf und Stückkalk aus einem nahegelegenen Kalkwerk bilden zusammen den Putz, der nach historischer Technik auf der Baustelle eingesumpft und aufgebracht wurde. Auch die Kalkfarben sind aus Kalk, Kasein (Magerquark), Erdpigmenten und Wasser selbst hergestellt. Altes Handwerkswissen wurde angewandt. Die Backsteine stammen aus Abbrüchen.
Das Haus wird durch eine Pellettanlage zentral geheizt. In die Wände sind Heizschlangen eingelassen. Im ersten Winter des Betriebs zeigte sich die Wirksamkeit des großen Dachflächenfensters der Scheune; hier fiel die Temperatur auch ohne Heizung nie unter 12 °C.
Auf eine Überinszenierung des Alten haben wir verzichtet. Die Scheune sollte ihre raue Ästhetik behalten, aber es gibt keine Imitationen. Was neu ist, sieht auch neu aus. Eher rohe Oberflächen z. B. des Sichtbetons passen sich in die Rauheit des Bestandes ein. Das Wohnhaus ist feiner.
Das neue Treppenhaus ist nun Hauptelement. Es verbindet die Räume des Wohnteiles miteinander und mit der Scheune. Die Wärme aus einem Holzofen im Erdgeschoss strömt hier wie in einem Kamin nach oben. Als Dreh- und Angelpunkt der neuen Organisation des Hauses ist es auch gestalterisch inszeniert. Wo sonst überall pragmatisch repariert wurde, ist das Treppenhaus bewusst etwas spielerisch gestaltet.
Das Haus Eifel zeigt, dass auf einem sehr kleinen, sehr zentral gelegenen Grundstück auch in Zukunft zeitgemäßes Wohnen möglich ist. Dass gerade die Restriktionen des Altbaus zu neuen Lösungen führen können. Dass gerade dann, wenn Standardlösungen nicht funktionieren, ein sehr produktiver Denkprozess einsetzen kann.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Rathschek
Schiefer-Dachdeckungen


Dachflächenfenster
VELUX Dachfenster

Zement- und Kalkwerke Otterbein
Kalkputze

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Herres und Pape Architekten PartGmbB

Moselstrase 13

54528 Salmtal


Bauleistung: Rohbau

Rauenbau

Zum Burgberg 4

54528 Salmtal


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Gebr. Thiel GmbH

Kollenbergstraße 12

54647 Dudeldorf / Gewerbegebiet


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Thieltges-Zunker

In den Maien 2

54518 Dreis


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Mosler Restaurierungen GmbH

Oberzeuzheim Dreimannsgasse 2

65589 Hadamar


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Friedrich Fensterbau

Im Gartenfeld 10

54518 Dreis


Bauleistung: Sanitär

Leyendecker GmbH & Co. KG

Rohrerweg 8

54518 Esch


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Enders Metallgestaltung

Ringstr. 3a

54528 Salmtal


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Peter Meter GmbH

Kirchstraße 20

54426 Heidenburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus Eifel CO2 neutrale Website
427707530
13101009