Haus für Kinder Kirchheim

Hauptstraße 30, 85551 Kirchheim bei München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SPREEN ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB


48.1676333 11.7544725 Hauptstraße 30, 85551 Kirchheim bei München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.000 m³
Nutzfläche
1.400 m²
Wohnfläche
340 m²
Grundstücksgröße
2.200 m²
Grundstücksgröße
6.800 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.600.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit dem Haus für Kinder entsteht ein zentraler Baustein der geplanten verbindenden Achse zwischen den Ortsteilen Kirchheim und Heimstetten. Dabei nimmt der Baukörper die Breite der Grünachse auf und gliedert die Freiflächen auf dem Grundstück. Das Haus für Kinder bildet auf dem Grundstück mit dem JUZ eine funktionale Einheit. Synergieeffekte in Form von gemeinsam genutzten Räumen und Außenanlagen werden ermöglicht. Die einzelnen Nutzungseinheiten innerhalb des Neubaus orientieren sich in unterschiedliche Richtungen zu den vorgelagerten Freiflächen. Der eingeschossige Baukörper fügt sich zurückhaltend in die grüne Umgebung ein und vermag ein maßstäbliches Umfeld für Kinder zu erzeugen.
Kindergarten, Krippe und Hort werden als eigenständige Häuser unter einem gemeinsamen Dach wie ein Kleeblatt um eine zentrale, verbindende Aula organisiert. Das Dach bildet den gemeinsamen Rahmen für alle Kinderbetreuungseinrichtungen. Ausschnitte, überdachte Freibereiche und Höfe schaffen eine angenehme Vernetzung von Innen und Außen. Die Gruppenräume des Kindergartens und Kinderhorts erreicht man über großzügige Gemeinschaftsbereiche der jeweiligen Einrichtungen und sind immer über zwei Fassadenseiten belichtet.
Ein Geschoss darüber sind fünf barrierefreie Gemeindewohnungen, die bei Bedarf auch den Mitarbeitern der Kindertagesstätte zur Verfügung stehen. Durch die geschossweise Trennung von Wohnnutzung und Kinderhaus werden gegenseitige Beeinträchtigungen minimiert. Erschlossen werden die Wohnungen über eine autarke Treppe nahe des zentralen Eingangs sowie durch einen behindertengerechten Aufzug.
Die Grundstruktur des Baus ist denkbar einfach: Das aufgeständerte Flachdach aus Massivholz überspannt eine rechteckige Grundfläche von 40 mal 49 Metern und liegt auf Holzständerwänden auf. Wandscheiben und Stützen bestehen aus heimischem Tannenholz. Entlang der verglasten Abschnitte der Gebäudehülle übernehmen die Fassadenpfosten als integrierte Holzstützen gleichzeitig die Dachlasten. Freistehende störende Stützen innerhalb der Räume konnten so vermieden werden und die Räume können bis an die Glaskante flexibel genutzt werden.
Als Pilotprojekt setzt das Gebäude entscheidende Impulse: Die zurückhaltend klare Gestaltung, der konsequente Einsatz des ressourcenschonenden Baustoffs Holz und die Reduzierung wartungsintensiver haustechnischer Anlagen auf ein Minimum machen das Haus nicht nur nachhaltig, sondern auch unkompliziert in der Nutzung. Unscheinbare, aber ausgetüftelte Details schaffen mit einfachen Mitteln eine effektive Nachtauskühlung im Sommer. Der weite Dachvorsprung bildet beispielsweise nicht nur einen witterungsgeschützten zusätzlichen Aufenthaltsbereich im Freien, er schützt auch die Lüftungsklappen vor Schlagregen. Natürliche Nachtauskühlung und Dauerlüften übers Wochenende sind so witterungsunabhängig ohne aufwändige Steuerungstechnik durchführbar. Durch die tiefe Verschattung schützt der Dachvorsprung außerdem äußerst effektiv, kostengünstig und ohne jeden Wartungsaufwand vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und Überhitzung der Räume. Gegen Blendung bei tief stehender Sonne kann zusätzlich ein außenliegendes textiles Rollo heruntergelassen werden.
Die differenzierten Raumstruktur, die haptischen Oberflächen aus Holz, unterschiedlichen Lichtstimmungen und viel Kontakt nach draußen in verschiedene Richtungen schaffen eine stimulierende Atmosphäre, eine Oase der Kreativität für die Ein- bis Zehnjährigen, die in der Krippe, dem Kindergarten oder dem Hort untergebracht sind. Dabei ist das neue Haus für Kinder nicht nur ein Gebäude, sondern eine kleine Stadt mit Häusern, Kolonnaden, Straßen und Plätzen – innen wie außen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
In den Gruppenräumen überraschen individuell entworfene Innenausbauten. Am deutlichsten zeigt sich deren Verwandlungsfähigkeit im Herz des Hauses: Hier, in der zentralen Mitte, ist ein abtrennbarer Veranstaltungssaal entstanden, der keine zusätzlichen Flächen in Anspruch nimmt und im Alltagsbetrieb gar nicht als solcher wahrgenommen wird: Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich die Schiebelemente der mobilen Trennwand hinter der Holzverkleidung ausfahren, bei Bedarf kann die dazugehörige Kochzeile genutzt werden, die sonst ebenso hinter der Wandbekleidung verborgen bleibt. Das neue Haus für Kinder ist nicht nur eine Wunderkammer der Möglichkeiten, sondern eine kleine Stadt mit Häusern, Kolonnaden, Straßen und Plätzen – innen wie außen.

Außerdem bieten die weiten Dachvorsprünge mehrere funktionale Vorteile: So gelangt man auch mit Kinderwagen oder im Rollstuhl über flache Rampen im niedrigen Betonsockel trockenen Fußes und barrierefrei zum Haupteingang und ins Innere der drei Höfe. Des Weiteren dienen sie als witterungsgeschützte zusätzliche Aufenthaltsbereiche im Freien. Sie schützen auch die Lüftungsklappen, die fast unsichtbar in den geschlossenen Abschnitt der Holzfassade integriert sind, vor Schlagregen. Natürliche Nachtauskühlung und Dauerlüften übers Wochenende sind so witterungsunabhängig ohne Personalaufwand und ohne aufwändige Steuerungstechnik durchführbar. Durch die tiefen Schatten schützt der Dachvorsprung äußerst effektiv, kostengünstig und ohne jeden Wartungsaufwand vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und Überhitzung der Räume.

VERBAUTE PRODUKTE

Flachdach-Oberlichter
CI-System Lichtkuppel F100-SG

Akustikdecken
LIGNO Akustik Light

Sonnenschutz
Soltis 92

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SPREEN ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB

Sommerstr. 36

81543 München

Tel. +49 89 418516020

Architektur: Landschaftsarchitekt

terra.nova landschaftsarchitektur

Birkenleiten 43

81543 München

Tel. +49 89 624892-42


Fachplanung: Tragwerksplanung

merz kley partner ZT GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Hausladen GmbH

Feldkirchener Str. 7A

85551 Kirchheim

Tel. +49 89 9915250

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Pfeuffer GmbH

Otto-Hahn-Str. 2

85609 Aschheim

Tel. +49 89 4315064

Fachplanung: Brandschutz

Johannes Steinhauser

Schulstraße 5

80634 München


Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus für Kinder Kirchheim CO2 neutrale Website
427848786
12979168