Das Gebäude wurde kernsaniert und ein neuer Grundriss gemeinsam mit dem Bauherrn entwickelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass große Räume entstehen, welche sich hauptsächlich zur Aussicht hin öffnen, hierauf war beim Bestandsgebäude kein Wert gelegt worden.
Um das Raumangebot zu erweitern, wurde das flachgeneigte Dach, welches lediglich ein bekriechbarer Bühnenraum war, zurückgebaut und durch ein unsymmetrisch flach geneigtes Satteldach, welches zur Aussicht eine große flach geneigte Gaube über die Hälfte des gesamten Daches erhielt, ersetzt. Die Gaube wurde ebenso wie der darunterliegende Wohnraum über die gesamte Breite verglast. In diesem Bereich befinden sich das Elternschlafzimmer mit großzügigem Bad und Ankleide, sowie die Kinderzimmer.
Die Aufstockung wurde in Holztafelständerbauweise realisiert, um den statischen Gegebenheiten zu entsprechen.
Beim Aus- und Umbau wurde Wert darauf gelegt, dass keine sichtbaren Unterzüge gezeigt werden. Im Wohnraum steht eine 80er Metallstütze, hinter der über die gesamte Wohnraumbreite gehenden Metallschiebetürfensterfront, um die neue, darüber liegende Konstruktion abzufangen.
Der Wohnraum wird dominiert von der einzigartigen Aussicht über Gerlingen, bei Stuttgart.
Besonderheiten
Das Gebäude könnte nach Einbau einer Pufferlithiumionenbatterie energetisch autark funktionieren. Die Beheizung erfolgt über eine Luftwärmepumpe, auf dem Garagendach wurde für die Warmwasserversorgung Solarthermie installiert. Die nach Süden gehende Dachseite wurde vollständig mit Photovoltaik belegt.
Der Bauherr legte großen Wert auf die Ausführung einer minimalistischen Treppe.