Haus Hermann

18055 Rostock

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Lübs und Brendel PartGmbB


54.0810637 12.1365838 18055 Rostock
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.028 m³
Nutzfläche
190 m²
Wohnfläche
160 m²
Grundstücksgröße
265 m²
Verkehrsfläche
16 m²
Grundstücksgröße
913 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
125.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
610.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
45 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
35 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
STADTVERDICHTUNG
In einem Gründerzeitviertel der Hansestadt Rostock wurde ein Stadthaus als Hofbebauung eingefügt. Es ist ein zeitgemäßes Gebäude im Denkmalschutzbereich entstanden, das sich harmonisch in den Baumbestand und in die Umgebungsbebauung einfügt. 
Die Bebauung ordnet sich dem Vorderhaus unter und wurde in Nachbarschaft zu anderen Nebengebäuden platziert, um eine große Gartenfläche zu erhalten.
Die Gestalt des Gebäudes spiegelt die Symbiose von Architektur und Innenarchitektur wieder. Sie definiert sich durch eine konsequente Südausrichtung und eine klare Struktur der Innenräume. Dabei teilt die tragende blaue Mittelwand Haupt- und Nebennutzungen. Eine Stahltreppe bildet Mittelpunkt und Verbindung der offenen Wohnbereiche im Erd- und Obergeschoss mit verglasten Fronten nach Süden. Die Nordseite ist eher verschlossen, hier sind die Nebenräume wie Bäder eingeordnet. Die klar gewählten Materialien unterstreichen die Entwurfsidee.
Der Grundkubus wurde mit Fassadenplatten in einer Farbbeschichtung bekleidet, die in ihrer natürlichen Optik mit der Natur verschmelzen. Darauf schwebt der weiße Kubus zum Garten. Die Raumheizung und -kühlung erfolgt mit thermischer Bauteilaktivierung über Erwärmesonden und Erdwärmepumpe in Kombination mit einer Lüftungsanlage. Mit der geplanten Photovoltaikanlage und Solarspeicher wird das Haus weitgehend autark.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der tragende Grundkörper mit natürlich anmutenden Fassadenplatten trägt einen weißen Kubus mit Südverglasung zum Garten. Die Raumtemperatur wird über eine Bauteilaktivierung mit Klimatisierung der Decken (warm und kalt) und eine Erdwärmeheizung geregelt.
Die Symbiose von Architektur und Innenarchitektur wurde von innen heraus entwickelt. Eine filigrane Stahltreppe schwebt an der tragenden und gliedernden blauen Wand nach oben als Mittelpunkt und Verbindung der offenen Galerie. Wenige klare Materialien schaffen mit raffienierten Details und Einbaumöbeln eine harmonische Wohnatmosphäre.

VERBAUTE PRODUKTE

Fußboden-Belag
Eichenparkett

Fassaden
Fassadenplatten

Fenster
Alufenster

Stahltreppen
freitragende Stahltreppe

Fliesen
Wand + Bodenfliesen

Bad
Armaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Lübs und Brendel PartGmbB

Kröpeliner Str. 86

18055 Rostock

Tel. 0049 381 44431188

Architektur: Innenarchitekt

Lübs und Brendel PartGmbB

Kröpeliner Str. 86

18055 Rostock


Bauleistung: Tischler

Wirth Tischlerei und Innenausbau GmbH

Rahnstädter Weg 36

18069 Rostock

Tel. 0381 806090

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus Hermann CO2 neutrale Website
427645142
13096462