Haus Hörn ILP und Hospiz

Johannes-von-den-Driesch-Weg 4-10, 52074 Aachen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: anja thede - architektur und kommunikation im raum - darmstadt, berlin


50.7806477 6.0571311 Johannes-von-den-Driesch-Weg 4-10, 52074 Aachen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

04.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.460 m³
Nutzfläche
2.540 m²
Wohnfläche
1.910 m²
Grundstücksgröße
2.940 m²
Verkehrsfläche
630 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
in aachen entstand 1986 das erste stationäre hospiz deutschlands, dem zwischenzeitlich eine „intensive langzeitpflege“ zugefügt wurde. im jahr 2010 wurden die umbau- und modernisierungsmaßnahmen des hospiz- und „ilp“- bereiches begonnen. ziel der planung war, die bestehenden schwächen des bestandes auszugleichen, insbesondere
die schlecht belichteten und reizarmen zimmer, sowie die orientierungslosigkeit der flure und foyers.
eine „wohnliche“ atmosphäre , die hinter den einzuhaltenden normen und vorschriften nicht zurücksteht, sollte erreicht werden.

wir wurden für die innenarchitektur- und beleuchtungsplanung der bewohnerzimmer, der aufenthalts-, flur- und foyerbereiche sowie die sich im haus befindliche cafeteria und die kapelle beauftragt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
zimmer
mittels eines beleuchteten funktionswinkels „himmelbett“ konnten die schmalen und langen zimmer in drei zonen unterteilt werden. so entstehet ein personal-, ein bewohner- und ein besucherbezogener bereich, welche zusammengenommen dem bewohner einen nicht nur funktionalen sondern auch geborgenen und klar strukturierten raum bieten.
der funktionswinkel besteht aus einem sich hinter dem bett befindlichen schrankelement, einer deckenverkleidung mit integriertem lichthimmel und einem dem bett gegenüberliegenden tv- und kleiderschrank. hier werden ausreichend stauraum für bewohner und personal geboten und alle benötigten technischen funktionen integriert.
ein neues beleuchtungskonzept mit tageslichtähnlichen led-lampen, die als indirekte lichtquellen installiert wurden, schafft eine raumöffnung.
für schwerstkranke, die nicht mehr aufstehen können, wurde eine ganz besondere aussicht geschaffen: ein in die decke eingelassener „lichthimmel“ verändert seine helligkeit mit der tageszeit und simuliert so ein fenster nach draußen. die austauschbaren motive bieten die möglichkeit zur veränderung und setzen visuelle reize.

aufenthaltsbereiche
private und öffentliche bereiche wurden klarer differenziert und mit den jeweils passenden lichtszenarien, farben, möbeln und kunstwerken als beruhigende bzw. aktivierende zonen gestaltet, so dass jederzeit begegnung oder rückzug, ablenkung oder zeit der besinnung gewählt werden kann.
das sich aufhalten kann in sitzinseln, ob allein oder in gemeinschaft, ob im alkoven auf der „fensterbank oder im zweisitzer stattfinden.
der stützpunkt des pflegepersonals bindet sich in diese fläche mit ein und verbindet
das gemeinsame leben der bewohner, angehörigen und des personals.

orientierung/farbkonzept
ein nach farbspsyologischen kriterien ausgefeiltes farbkonzept unterstützt die nutzerspezifischen bedürfnisse und dient zusätzlich der orientierung. jede etage zeichnet ein eigener farbcode aus (wiedererkennung).
das beleuchtungskonzept, bestehend aus linearen indirekten Lichtquellen und zusätzlicher funktionsbeleuchtung in den fluren.
diese hebt die teils niedrigen decken, zoniert die langen flure in räumliche teilabschnitte und unterstützt das sehen und orientieren der körperlich beeinträchtigten gäste und bewohner. des weiteren entsteht eine gleichmäßige ausleuchtung , diese vermeidet das entstehen von irritierenden hell-/dunkelzonen.

VERBAUTE PRODUKTE

Stühle
Fina

Bodenbeläge
Marmoleum

frauMaier.com
Pendelleuchte
Big Lulu

Frigerio
Sofas und Sessel
Lucrezia Lina Lavinia

Leit- und Orientierungssysteme


Johanna Daimer München
Filzauflagen


Leuchten
Prologe

KRISTALIA srl
Stühle
Elephant

Schrankoberflächen


Sompex GmbH & Co. KG
Stehleuchte
Knick

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

anja thede - architektur und kommunikation im raum - darmstadt, berlin

Wenckstraße 45

64289 Darmstadt


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Jost Consult Münster GmbH

Kirchherrngasse 14

48143 Münster


Architekturfotografie

Eibe Sönnecken

Wenckstraße 32

64289 Darmstadt


Bauleistung: Beleuchtung

Primex GmbH

Senefelder Str. 12

63456 Hanau-Steinheim


Bauleistung: Ausbau

Simon GmbH Schreinerwerkstätte

Im Gemeindegarten 3

54518 Hupperath

Tel. +49 6571 14550

Bauleistung: Tischler

Elmar Busch Bau- & Möbelschreinerei

Rhein- Mosel- Strasse 13

56290 Frankweiler


Sonstige

Holst Kommunikationsdesign - Katrin Holst

Wenckstraße 45

64289 Darmstadt


Sonstige

Horbach Raumausstattung

Triererstrasse 783

52078 Aachen

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus Hörn ILP und Hospiz CO2 neutrale Website
427665163
12509425