...war der Umbau eines bestehenden Einfamilienhauses durch Teilabriss des Bestandes und Erweiterung im Rückbereich.
Die außergewöhnliche Grundstücksqualität - die Gartenseite grenzt direkt an das Naturschutzgebiet der Rheinauen – sollte
in den Vordergrund gestellt werden und das Gestaltungskonzept durchziehen.
Konzept
Der Baukörper ist klar gegliedert und auf den Grünraum ausgerichtet, während er zu den Seiten und zur Straße introvertiert wirkt.
Durch größtmögliche Reduzierung der Öffnungen in den Längsfassaden wird der Blick durch die komplett verglaste Gartenfassade auf den attraktiven Grünraum konzentriert.
Ein langer Steg führt vom Innenraum des Erdgeschosses auf die Terrasse.
Lichtführung und räumliche Bezüge werden im Kern des Gebäudes gestaltet. Lufträume und großzügige Verglasungen im Inneren verbinden Räume und Ebenen. Über gereihte Öffnungen in der Dachhaut durch VELUX Dachflächenfenster (die Dachflächenfenster sind zentral in V6-Form angeordnet) fällt Licht in den Kernbereich, durchflutet Bad und Treppenaufgang und fällt bis ins Erdgeschoss.
Die Farben der Rheinauen spiegeln sich im Farbkonzept der Fassade und des Innenraumes wider. Das frische lindgrün der Auwälder wird im Treppenraum aufgegriffen. Die Schlammtöne des Überschwemmungsgebietes bestimmen die Farbgebung der Fassade, des Kerns und des Inneren des Nebengebäudes, während das Grau der Rheinkiesel im Sichtestrich des Erdgeschosses Verwendung findet.
Sowohl Farbgebung wie Lichtkonzept strukturieren die verschiedenen Bereiche in Innenraum und stellen eine Beziehung zwischen Innen- und Außenraum her.
Gestaltung
Sowohl im Innen- als auch im Außenraum war der Einsatz von einfachen Details sowie eine reduzierte Gestaltung Ziel
der Planung.