Zwei großzügige Kinderzimmer, eine zum Wohnraum im EG offene Galerie, ein Büro und ein Bad finden hier Platz.
Im Erdgeschoss ist ein großzügiger Eingangsbereich mit Garderobe, Gäste-WC, einer gemütlichen Sitzbank und Zugang zum oberen Geschoss entstanden. Die Treppe wurde an gleicher Stelle wieder aufgebaut,
sie ist durch Modifikation der Geometrie mit Zwischenpodest und den Verzicht auf eine Wendelung nun wesentlich entspannter zu begehen.
Vom Eingang aus öffnet sich der Blick in den großzügigen Wohn- und Essbereich des Hauses und nach draußen auf die Terrasse. Dank großer Glasschiebeelemente, schwellenlosem Übergang und einer Ganzglas-Innenecke ergibt sich ein Raumkontinuum zwischen Innen und Außen.
Eine Differenzierung des Raumes entsteht durch die Öffnung der Decke oberhalb des Wohnbereichs. Hier sieht man bis unters Dach, über ein Dachflächenfenster fällt zusätzlich Licht von oben ein.
Ein Kamin spendet bei ungemütlicher Witterung Wärme. Für weiteren Komfort sorgt eine Fußbodenheizung im ganzen Haus.
Vom großen Wohnraum durch eine Wand abgetrennt, gibt es einen Rückzugsort zum Fernsehen oder Lesen.
Der private Teil des Hauses ist entlang der Ostseite organisiert. Entlang der Fassade reihen sich, durch Schiebetüren abtrennbar, Elternschlafzimmer, Ankleide und Masterbad nahtlos aneinander.
Hier wie für das ganze Haus wurde als Bodenbelag ein fast fugenloser Sichtestrich gewählt.
Die Innenräume zeichnen sich durch eine einheitliche und reduzierte Materialität aus. Neben Sichtestrich kommen Eichenholz, Kirchheimer Muschelkalk und weiß beschichtete Oberflächen zum Einsatz. Textilien setzen farbige Akzente.