Haus in Märkisch Buchholz

Schützenstraße 13, 15748 Märkisch Buchholz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Birgit Wessendorf


52.1089389 13.7610969 Schützenstraße 13, 15748 Märkisch Buchholz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2010

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
748 m³
Wohnfläche
110 m²
Grundstücksgröße
225 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Holz

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 60

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
ENTWURF

In Richtung Westen öffnet sich das Grundstück zur Flusslandschaft der Dahme, östlich grenzt eine stark befahrene Durchgangsstraße an. Die Bebauung entlang der Straße besteht aus einer inhomogenen Mischung von Wohn- und Wochenendhäusern. Märkisch Buchholz, die kleinste Stadt Brandenburgs, wurde Ende des 2. Weltkrieges stark zerstört, vieles wurde nicht mehr aufgebaut.

Das neue Wohngebäude versucht zwischen der vorhandenen sehr unterschiedlichen Bebauung zu vermitteln. Haupthaus und Geräteschuppen werden durch eine hölzerne Umfassungswand mit einem davorliegenden Steg verbunden und erweitern den bebauten Raum ins Freie. Die Gebäudekubatur unterstützt diese Idee.

Das Erdgeschoss besteht bis auf die Nebenzonen zur Straße hin nur aus einem Raum. Der wichtigste Platz ist die erhöhte Sitznische mit dem großen Fenster in Richtung Fluss.

Aus den Resten von Wandplatten, die durch das Herausschneiden der Öffnungen entstanden sind, wurden das Tischelement und andere Möbel angefertigt.

Das Obergeschoß endet in einem vierseitig umschlossenen Freiraum mit einem über Eck gehenden Ausschnitt. Dieser zum Himmel geöffnete Bereich ist so groß, dass man im Sommer im Freien übernachten kann, die Brüstung breit genug zum Sitzen.

Das Charakteristische der Landschaft wurde durch minimale Eingriffe verstärkt. Schilfstreifen sind von teilweise als Pferdekoppel freigegebenen Flächen abgetrennt und sich selbst überlassen. Nachgepflanzt wurde mit Kopfweiden, Pappeln und Sumpfeichen. In Hausnähe wurden Farne und Gräser in großflächigen Streifen neu eingesetzt und dabei das Thema der Schilfstreifen wieder aufgenommen. Als Referenz an den Ortsnamen wurden vor dem Haus geometrische Felder aus Blutbuchenhecken sowie drei Säulenblutbuchen angeordnet.

KONSTRUKTION MATERIAL FARBEN

Ab Erdgeschoss bestehen die Wände und Decken hauptsächlich aus mehrschichtigen Fichtensperrholztafeln. Diese Lösung entsprach der freien Planung ohne Rasterbindung.
Nach einem Elementplan wurden werkseitig montagefertige Bauteile produziert. Vorausgegangen ist ein intensiver Abstimmungsprozess zwischen Architekt und Tragwerksplaner vom Entwurf bis zur detaillierten Ausführungszeichnung. Der Nachweis der Luftdichtigkeit erfolgte durch einen Blower-Door-Test.

Die tragende Konstruktion wurde mit einer hinterlüfteten Holzfassade versehen. Als Dämmstoff wurde Zellulose eingeblasen.

Die Rauminnenseiten werden von den Sichtflächen der Sperrholztafeln geprägt, die lediglich weiß lasiert sind. Auf allen Bodenebenen wurde ein Heizestrich aufgebracht, der einen zusätzlichen 5mm starken dunkelgrauen Magnesitestrich erhielt. Treppen und abgrenzende Bauteile zu Höhenversprüngen bestehen aus gewachstem Rohstahl.

Es wurden bewusst wenige Materialien eingesetzt. Das Zusammenspiel von Innen und Außen soll dominieren, je nach Tages- und Jahreszeit die Farben der Landschaft in den Innenraum fließen.

WÄRME UND WASSER

Der Wunsch nach einer unabhängigen und umweltgerechten Heizung und Warmwasserversorgung wurde durch eine Wärmepumpe und die Verlegung von Flächenkollektoren in 1,5m Tiefe umgesetzt. Der Jahresprimärenergiebedarf beträgt nach EnEV-Berechnung 55 kWh/m2a.

Bei Bedarf kann mit Holz geheizt werden. Zusätzlich zum Trinkwasseranschluss gibt es einen Brunnen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das statische System von Tafelbauweisen mit Produkten wie „Leno“ wird von tragenden Tafeln bestimmt, die in einer Art „Plattentektonik“ zu einem stabilen Gefüge verbunden sind. Hierin liegt der Unterschied zu Sandwich-Konstruktionen, die zwar außen und innen beplankt sind, in denen aber immer noch eine versteckte Tragstruktur aus Stäben liegt.
Durch den flächigen und richtungsindifferenten Charakter der tragenden Platte entstehen neue, für den Holzbau unübliche statische und entwurfsbestimmende Eigenschaften. Das für den klassischen Holzbau übliche Raster entfällt, Öffnungen können fast beliebig in die Fläche eingeschnitten werden. Man arbeitet im Prinzip wie mit einem Pappmodell.
Je nach Vorgabe können völlig individuelle Plattenformate und –formen zugeschnitten werden, inklusive Öffnungen sowie Fräsungen und Bohrungen für die Stoßausbildung und Elektroinstallation. Beachten muss man die Lage der Deckschicht, wenn man das Holz wie hier als Sichtoberfläche verwenden, und nicht verkleiden will.
Durch die Verschiebung der Herstellung von der Baustelle in das Werk ergibt sich eine entsprechen höhere Präzision. Auf der anderen Seite ist eine exakte Planung und
Zusammenarbeit von Architekt, Statiker und Hersteller erforderlich. Der Holzrohbau wurde in 2 Tagen aufgebaut.

Aus den Resten von Wandplatten, die durch das Herausschneiden der Fensteröffnungen entstanden sind, wurden das Tischelement und andere Möbel angefertigt.

VERBAUTE PRODUKTE

Waschplätze


Küchen
B1

Fussboden
Silatex

Amaturen
Tara

Elektro
LS 990

Tragender Holzwerkstoff
Leno Brettsperrholz

Osram
Leuchten
Linestra

Fliesen
Pro Architectura

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Birgit Wessendorf

Erkelenzdamm 59

10999 Berlin

Tel. +49 30 616987-39

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro von Fragstein GmbH

Neustädter Straße 12

76829 Landau


Bauleistung: Tischler

cabinet Tischlerei GmbH

Gerichtstrasse 12-13

13347 Berlin


Bauleistung: Hochbau

Dachkonzept Ihle GmbH

Wather-Rathenau-Straße 16

15732 Eichwalde


Bauleistung: Fassade

CityClimber Thomas Meinhardt

Ernst-Wessel-Straße 8

15366 Hoppegarten


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

KNECHT Beton- und Montagebau GmbH

Am Pappeltor 3

14548 Schwielowsee


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Gerigk GbR

Lindenbrücker Weg 6

15806 Zossen

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus in Märkisch Buchholz CO2 neutrale Website
427657194
12566138