Haus in Schulzendorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Transstruktura – Architektur, Stadt, Objekt


53.0135024 14.0216887
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
770 m³
Nutzfläche
186 m²
Wohnfläche
186 m²
Grundstücksgröße
113 m²
Grundstücksgröße
827 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
128.260 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
317.500 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
49,9 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
27,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
70 %
Warmwasser
25 %
Beleuchtung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Haus für eine vierköpfige Familie wurde in einem Brandenburger Dorf am Rand von Berlin errichtet. Das schmale und langgezogene Grundstück, dass an einem ortstypischen Kiefernwald liegt, hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die Planung. Wir haben die Vorteile des Grundstücks genutzt und gemeinsam mit den Bauherren das Prinzip des »Durchwohnens« entwickelt. So orientieren sich die Haupträume gleichermaßen zum Wald im Norden, sowie zur Südseite an einer kopfsteingepflasterten Baumallee. Der bauliche Kontext einer umgebenden Siedlungsstruktur von giebelständigen Satteldachhäusern aus der Nachkriegszeit sollte in der Planung berücksichtigt, aber dabei dem Anspruch an eine zeitgemäße Erscheinungsform nicht im Wege stehen. Das große zweigeschossige Wohnhaus wird durch eine kleinere Remise ergänzt, die einen Carport und Abstellflächen mit sich bringt. Die beiden Baukörper basieren auf der gleichen Grundform. Durch die Platzierung der Gebäude auf dem Grundstück werden drei Außenbereiche definiert. Im Süden befindet sich der offene Eingangsbereich mit Auto- und Fahrradstellplätzen. Hinter dem Haus, und vor dem angrenzenden Kieferwald, befindet sich ein ruhiger Garten mit Obstbaum und Feuerplatz. Durch die geringe Hausbreite konnte eine dritte Freiraumfläche entlang der langgestreckten Wand des Wohnraumes aktiviert werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Haus wurde in Hybridbauweise konzipiert. Für die hybride Bauart in Holz-, und Massivbau sprechen die vielfältigen bauphysikalischen und konstruktiven Vorteile. Das massive Erdgeschoss samt Decke und Mittelwand bis zur Firstpfette bringt eine klimatische Trägheit in das Gebäude und ermöglicht das leichte Dachgeschoss, welches wie eine »Holzschatulle« auf der Betondecke des Erdgeschosses liegt. Die monolithischen Außenwände wurden innen und außen verputzt. Die vertikale Rillenstruktur des Außenputzes basiert auf der vertikalen Holzbeplankung des Obergeschosses. Die Wände und das Dach des Obergeschosses wurden in Holzständerbauweise geplant. Raumseitig sind diese mit weißen Kieferdielen horizontal beplankt. Die Außenhaut der Wände ist mit karbonisierten Kieferbrettern verschalt.

Das Innere des Gebäudes wird mittels einer durchgehenden Mittelwand strukturiert. Diese zweigeschossige Wand teilt das Gebäude in Aufenthaltsräume und Erschließungsräume und steht deshalb asymmetrisch in der Gebäudebreite. Konstruktiv wird diese Wandscheibe aus Sichtbeton auch Aufleger für den First, sodass die innere Gebäudestruktur auch die Außenhülle mitgestaltet.

Den Wohn-, Koch-, und Essbereich haben wir als zentralen, 15 Meter langen und 4 Meter breiten Hauptraum entworfen. Der lichtdurchflutete Essbereich zeigt in den Süden. Die Kochzone liegt zentral an der Längswand. Der Wohnbereich ist abgesenkt, um ihn als geschützten Ort zu markieren und den Kontakt zum angrenzenden Wald herzustellen.

VERBAUTE PRODUKTE

Sonnenschutz


Beschläge


Schalterprogramme
LS 990

Holzfassaden
Carboris

Armaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Transstruktura – Architektur, Stadt, Objekt

Prinzessinnenstaße 1

10969 Berlin

Tel. +49 (0) 30 695 172 81

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzsysteme & Dachbau Guhn GmbH

Im Gewerbepark II/1

15711 Königs Wusterhausen OT Zeesen


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Kai Billinger GmbH

Am Heideberg 11

15738 Zeuthen

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

JULIWERK

Wilhelm-Kabus-Straße 30/Haus2

10829 Berlin

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus in Schulzendorf CO2 neutrale Website
427620380
12816877