Der 2-geschossige Baukörper mit Satteldach verfügt über eine Grundfläche von 17,75 x 7,00 m und ist mit geringer Flächenversiegelung entlang der nordöstlichen Baugrenze des Grundstücks angeordnet. So wird die Gartenfläche im Süden bestmöglich ausgenutzt.
Eine kompakte Bauweise trägt zur Minimierung des Wärmebedarfs bei.
Im Erdgeschoss befindet sich das Wohnzimmer, der Essbereich, die Küche sowie das Arbeitszimmer mit jeweils direktem Zugang zum Garten. Der Essbereich stellt den Mittelpunkt des Hauses dar und verfügt über einen großzügigen Luftraum bis in den Dachraum hinein.
Die Wohn- und Schlafbereiche orientieren sich mit großflächiger Verglasung nach Süd-Westen und nutzen so die Sonnenwärme. Nebenräume wie Bäder, HWR und Technikraum sind im Nord-Osten untergebracht.
Das Gebäude ist zunächst für eine Familie mit 2 Kindern geplant. Es lässt sich aber ohne großen Aufwand an veränderte Nutzungsformen anpassen. So ist z.B. die Nutzung nur im Erdgeschoss auch möglich, indem das Arbeitszimmer als Schlafzimmer genutzt wird. Flexible Nutzungsmöglichkeiten ermöglichen eine lange Nutzungsdauer bei sich verändernden Nutzungsarten und sind somit ein wichtiger Aspekt für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes.
Baukonstruktion und nachhaltige Materialien:
Das Gebäude wurde als KFW55-Niedrigenergiehaus in Holzständerbauweise mit Massivholz-Deckenelementen errichtet. Durch die vorgefertigten Wand- und Deckenelemente in Sichtoptik konnte der Bau innerhalb von 3 Tagen gestellt werden. Die Fußböden außer den gefliesten Bereichen in den Bädern sind aus Holz. Die Fassadenverkleidung des Wohnhauses besteht aus einer vorvergrauten offenen Holzschalung aus heimischen Hölzern.
Somit besteht der Großteil der Baumaterialien aus regenerativen wiederverwertbaren Materialien, die im Falle eines Rückbaus in die natürlichen Stoffkreisläufe zurückgeführt werden können. Außerdem sind die eingesetzten Baustoffe ausgesprochen emissionsarm.
Die Holz-Alufenster wurden in Dreifachverglasung mit einem UW-Wert von 0,9 ausgeführt.
Auf eine Unterkellerung wurde verzichtet. Das Wohnhaus steht auf einer kostensparenden fundamentlosen Bodenplatte, die auf eine lastverteilenden Schüttung betoniert wurde.
Technik und regenerative Energie:
Die PV-Anlage mit 6,4 KW auf dem Dach liefert regenerative Energie, zum einen für die Luft-Wärmepumpe und zum anderen für die energieeffiziente dezentrale Lüftungsanlage mit Wärme-Rückgewinnung. Zusätzlich versorgt die PV-Anlage einen 10 KW Stromspeicher und speist überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz.
Der zentrale Holzofen unterstützt die Wärmeversorgung im Winter und sorgt für eine wohlige Wohnatmosphäre. Außen liegende elektrisch betriebene Jalousien schützen vor einstrahlender Sonnenwärme und Überhitzung im Sommer.