Haus JS

Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Sieckmann Walther Architekten


53.0000000 9.0000000 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

01.2019

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Grundstück im Hamburger Westen wurde mit einem zum Abbruch ausgewiesenen Bestandgebäude verkauft. Hierbei handelte es ich um ein Bungalow aus den 1960er Jahren. Nach eingehender Prüfung der Immobilie stellte sich heraus, dass die bauliche Substanz wie auch die architektonische Ausgestaltung von hoher Qualität waren. Daher wurde entschieden das Bestandsgebäude nicht rückzubauen, sondern vollständig zu sanieren und um eine Aufstockung zu erweitern. Hierbei wurde das bestehende Motiv der umlaufenden Dachrandverkleidung aufgenommen und auf die Aufstockung übertragen. Eingefasst von den anthrazitfarbenden Zinkblechabdeckungen erhielt die Aufstockung eine schwarze Holzlamellenfassade mit rahmenlos integrierten Fensterflächen. Der Bestand wurde mittels einer Holzfaser- Innendämmung energetisch ertüchtigt, mit dreifach verglasten Holz-Aluminium- Fenstern versehen und weiß gestrichen. Die Aufstockung wurde vor Ort in Holzrahmenbauweise gefertigt und mit Zellulosefasern gedämmt. Aufgrund der sehr leichten Konstruktion konnte auf eine Ertüchtigung der Fundamente verzichtet werden.

Die graue Energie von etwa 120.000 KWh, die durch die Erhaltung des Bestandgebäudes im Vergleich zu einer Neubebauung eingespart werden konnte, entspricht in etwa dem Heizenergiebedarf des Hauses für die kommenden 35-40 Jahre. Aufgrund der ressourcenschonenden Holzrahmenbauweise konnte der Bedarf an grauer Energie für die Aufstockung ebenfalls auf ein Minimum reduziert werden.

Die nicht überbauten Teile des Bestandsdaches wurden mittels einer Aufsparrendämmung energetisch ertüchtigt, wodurch auf eine raumseitige Dampfbremse verzichtet werden konnte. Das neue Dach erhielt eine feuchtevariable Dampfbremse. So konnte durch eine Kombination aus Zwischen- und Aufsparrendämmung ein bauphysikalisch sicherer Dachaufbau hergestellt werden. 

VERBAUTE PRODUKTE

Badewannen
BetteLux

WC-Anlagen


Duschrinnen
Geberit CleanLine

Flachdachfenster


Sanitärarmaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Fritze

Sandkamp 2

25368 Kiebitzreihe


Bauleistung: Tischler

Kreitz & Hansen

Pinneberger Straße 26

22457 Hamburg


Bauleistung: Sanitär

Nils Essig

Haseldorfer Chaussee 48c

25489 Haselau


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Schmelzer

Herlingsburg 16

22529 Hamburg


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Stahltraum

Lagerstrasse 11

20357 Hamburg


Bauleistung: Fliesen, Platten

Ralf Ludwig

Fährenkamp 38

22880 Wedel


Architekt/Planer

Sieckmann Walther Architekten

Paul-Dessau-Straße 6

22761 Hamburg

Tel. +49 40 20931465-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus JS CO2 neutrale Website
427713444
12810987