Der Bebauungsplan forderte eine kubische Bauweise mit einem erdigen hellen Fassadenanstich innerhalb einer vorgegebenen Grundfläche mit nebenstehend angeordneter Garage.
Der Anteil der Fensterfläche in der Fassade war ebenfalls definiert.
Der Anspruch bestand darin, die gewünschte Funktionalität in den Rahmen der Vorgaben des Bebauungsplanes einzupassen ( = "in dem Rahmen" ) und dennoch ein ästhetisches Gebäude zu schaffen, dass sich von den Vorgaben des Bebauungsplanes nicht einzwängen läßt ( = "aus dem Rahmen" ).
Die neben dem Gebäude definierte Garage sollte bei unserem Entwurf nicht als separates Element verbleiben, sondern mit dem Wohnhaus so verschmelzen, dass sie nicht als solche auf Anhieb erkennbar ist. Das Tor und die Tür zum Abstellraum für Gartengeräte werden mit einer Putzträgerplatte versehen und damit optisch in die Fassade integriert.
Im Erdgeschoß sind der großzügige Wohnraum, der in Verbindung mit dem Essplatz und der in einer rückwärtigen Nische angeordneten offenen Küche über die raumhohen und raumbreiten Fensterelemente eine enge Verbindung zum Garten aufnimmt. Diese Räume sind direkt von der Garage oder vom Straßenraum erschließbar.
Im Obergeschoß befinden sich die privateren Räume wie Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer und Gäste-/Arbeitszimmer.
Diese Räume erhalten ihre Belichtung über ein mäanderndes Fensterband, welches durch seine Geometrie besondere Ausblicke und Raumerlebnisse ermöglicht.