Die Topgraphie des Grundstücks ermöglichte es, ebenerdig von der Straße in den Keller zu gelangen, wo der Zugang zur Garage patziert wurde. Das Haus ist in Splitlevel-Ebenen konzipiert, die es ermöglichen, auf die unterschiedlichen Höhen des Grundstücks einzugehen und eine offenes und lichtdurchflutetes Raumkonzept zu verwirklichen. Trotz der baurechtlichen Eingeschossigkeit wird das Gebäude als vielgeschossiges Haus erlebbar mit Durchblicken und Bezügen zu allen Ebenen.
Die Eingangsebene nimmt das Büro und das Schlafzimmer und Hauptbad auf, darüber liegen die Kinderzimmer und deren Bad mit dem Wohnzimmer, das durch die gartenseitig eingeschobene Zwischenebene mit Küche und Esszimmer zur Galerie wird. Ganz oben gibt es noch eine weitere Galerie mit Zugang zur hinten Dachterrasse. Diese Dachterrasse fängt die Abendsonne ein, währen die die Dachterrasse vor den Kinderzimmern den Blick übers Feld inszeniert und Morgensonne erhält.
Die Seiten des Hauses sind weitestgehend geschlossen, die größten Öffnungen hat das Haus zum Garten und Südwesten. Trotz der Enge des Grundstücks fühlt man sich daher im Haus privat und uneinsehbar.
Auf dem Keller in Stahlbetonbauweise ist das Haus als Holzrahmenbau errichtet. Hier wurden als innere Beplankung leimfreie Massivholzplatten verwendet (GFM-Platten), die auch in Teilen sichtbar gelassen wurde. Sie bilden gleichzeitig die Aussteifung wie auch die Dampfbremse und sind aus Weißtanne gefertigt. Weißtanne war daher auch das Material für die Holztreppenstufen zwischen den Holzbalkendecke sowie den Dielenboden auf den Holzbalkendecke. Auf den Stahlbetondecken und der Sohle des Kellers liegt geschliffener Estrich als Bodenbelag.
Als Fassade wurden Kanthölzer aus Douglasie gewählt, die in ihrer Stärke gleichzeitig das Geländer der Dachterrassen bilden können. An den Dachterrassen vorne und hinten und damit auch vor der Eingangsüberdachung wurden die Abstände der Kanthölzer zieharmonikaartig aufgeweitet, um mit der Durchlässigkeit zu spielen.
Entstanden ist ein Haus, das gleichzeitig offen und geschlossen ist, das ein gemeinsames und kommunikatives Familienleben ebenso ermöglicht, wie auch Rüchzugsorte vorhält. Das sich in die Umgebung einfügt, sich von ihr abschottet, aber auch gezielte Ausblicke inszeniert.