Haus MINAS

86156 Augsburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: studio pitliberman GmbH


48.3993526 10.8535354 86156 Augsburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
860 m³
Nutzfläche
200 m²
Wohnfläche
143 m²
Grundstücksgröße
324 m²
Verkehrsfläche
38 m²
Grundstücksgröße
1.126 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
220.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
540.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
39,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Einfamilienhaus MINAS ist als Nachverdichtung in einer der zahlreichen 30er Jahre Siedlungen im Augsburger Nord-Westen auf einem bereits bebauten Grundstück entstanden. Die etwa 1000qm große Parzelle wird seit Sommer 2021 in dritter Generation der Familie mit nun zwei etwa gleich großen Einfamilienhäusern besetzt.

Um die Identität der Siedlung zu wahren wurde von Verdichtungskonzepten der Stadtplanung Augsburg abgesehen, der Neubau stattdessen als typologisch nahezu identischer Baukörper versetzt zum Bestandshaus positioniert. Identisch in diesem Sinne sind Grundfläche, Wand- und Firsthöhen, Dachneigung und die Ausrichtung von Gauben. Durch den Rücksprung von der straßenseitigen Baulinie konnte die Enge aufgelockert werden: Die Eingangssituation der dicht nebeneinander stehenden Häuser ist durch den neuen Vordergarten entzerrt, die Großeltern behalten den Aus- und Durchblick aus Ihren Dachgauben und auch die Garten- und Terrassennutzung auf der rückwärtigen Seite wahrt dank der Tiefen-Staffelung die Privatsphäre der drei Generationen und der NachbarInnen.

Wie seine älteren Anrainer und Gegenüber verfügt Haus Minas über zwei Vollgeschosse. Jedoch um Raum zu gewinnen und den zeitgemäßen Anforderungen an Fläche, Licht und Luft gerecht zu werden, wurde auf das klassische Hochparterre verzichtet. Stattdessen folgt das Erdgeschoss ebenerdig dem abfallenden Gelände, insgesamt über drei verschiedene Höhenstufen. Nicht nur konnte dadurch im Erdgeschoss Raumhöhe gewonnen werden; auch ließ sich so im Dachspitz statt des üblichen Lagers ein zweites Schlafzimmer, ein Arbeitsplatz sowie ein WC realisieren. Großzügig ist dafür der Stauraum im Keller, der über eine Außen- und Innentreppe erreicht werden kann.

Ein zentraler Treppenturm teilt das Gebäude in den straßenseitigen Funktionsbereich mit Küche, Bad, WC und Ankleide, sowie den südlich gelegenen Wohnbereich. Durch diese funktionale Zonierung konnte Flurfläche reduziert und auf einige Türen verzichtet werden. Entstanden ist eine von den neuen BewohnerInnen als angenehm empfundene Mischung aus Rückzug, Kompaktheit und Großzügigkeit.

Die Hülle des Hauses schwankt zwischen Siedlungskonformität und Aufruhr: Während sich die Kubatur scheinbar nahtlos einfügt, fällt das schwarze Gewand aus der weißen Reihe. Dies ist weniger aus einem modischen Willen entstanden, als vielmehr dem Wunsch nach einer langlebigen, wartungsarmen Fassade. Während ein erstes Konzept mit karbonisierten Holzlatten wegen zu hoher Kosten nicht umgesetzt wurde, konnten die EigentümerInnen durch das eigenhändige Anstreichen mit pigmentiertem Leinöl Geld einsparen.

Dank hinterlüfteter Fassaden- und Dachflächen und einer 18cm dicken Holzfaserdämmung bleibt das Klima im Haus trotz der schwarzen Fassade an heißen Sommertagen angenehm. Dem zugute kommt auch das Materialkonzept. Die Hülle aus konstruktivem Brettsperrholz konnte weitgehend Wärmebrücken-frei realisiert werden, im Kern sorgt die Speichermasse des Treppenturms aus Beton für ein träges Innenraum-Klima. Für die Trägheit sorgen auch Fußbodenheizflächen im Erdgeschoss und Obergeschoss, im Dachspitz hingegen konnte auf Heizflächen vollständig verzichtet werden. Der KfW55 Standard wird schließlich auch dank der effizienten Geothermie-Wärmepumpe erreicht. Dabei kommt das Haus ohne dem Aufwand einer zentralen Lüftungsanlage aus. Automatische Fenstersteuerungen im Erd- und Dachgeschoss sorgen mit Hilfe des Kamineffekts durch den offenen Treppenturm für Luftwechsel, Nachströmung und nächtliche Auskühlung.

Insgesamt ist auf dem städtischen Siedlungs-Grundstück mit Haus MINAS wie selbstverständlich ein Mehrgenerationen-Komplex entstanden, dessen Potential im scheinbaren Widerspruch zwischen städtischer Dichte und räumlicher Trennung liegt.

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster


Georg Bechter Licht
Leuchten
Dot 28

Sonnenschutz


Dachfenster


Holz-Außenwand-Konstruktionen
Leno - Brettsperrholz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

studio pitliberman GmbH

Rudolfstr. 11

10245 Berlin

Tel. +49 30 657711-00


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Geiger

Bgm.-Aurnhammer-Str. 22

86199 Augsburg


Energieberatung

Keller + Kratzmeier

Hunnenstraße 34

86343 Königsbrunn


Bauleistung: Tischler

Gerhard Huber Werkstätte für Einrichtung

Gewerbering 19

86438 Kissing

Tel. +49 8233 26162

Bauleistung: Ausbau

Schreinerei Franz Studnicka

Vater-Klein-Straße 20

86356 Neusäss


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Ibele Gebäudetechnik GmbH

Bahnhofstraße 28

86424 Dinkelscherben


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Christian Dörschug

Klingener Str. 2b

86551 Aichach


Bauleistung: Rohbau

Heidel Bau GmbH

Bozener Str. 1

86165 Augsburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus MINAS CO2 neutrale Website
427638645
13102577