Haus mit Knick - L19 - sozialtherapeutische Werkstätten der LebensWerkGemeinschaft gGmbH

Ladiusstraße 19, 14165 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kara + Brodrueck Architekten - Berlin; Christian Kara, Paul Brodrück mit Antoine Bernard; Möbel mit fischer-ausstellungsgestaltung


52.4108815 13.2633256 Ladiusstraße 19, 14165 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

10.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.778 m³
Nutzfläche
1.474 m²
Grundstücksgröße
1.700 m²
Verkehrsfläche
247 m²
Grundstücksgröße
1.458 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.980.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.530.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
70,6 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
52,5 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
43 %
Warmwasser
31 %
Beleuchtung
14 %
Lüftung
12 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
ERLÄUTERUNGEN

Das Grundstück liegt in einer etwas vergessenen Rand-Lage des ehemaligen West-Berlin. Dieser nicht ganz so elegante Teil Zehlendorfs ist sehr heterogen aber in lockerer Form bebaut mit Siedlungs-, Ein- und Mehrfamilienhäusern aus verschiedenen Epochen.
Am Grünzug entlang der Andrézeile und an einer Strasseneinmündung gelegen, bot ein aufgegebenes Supermarktgebäude die Chance einen kaum definierten Eingang zu einem versteckt liegenden ‘Dorfplatz' städtebaulich zu formulieren.

Für Menschen mit geistigen und seelischen Einschränkungen entstanden Werkstätten in den Bereichen Keramik, Textilwerkstatt und Hausmeisterei. Ein Ladenlokal für eine Kooperation zwischen der hausinternen Hauswirtschaftsabteilung und einem ortsansässigen Konditor ist ebenso Bestandteil, wie ein Saal, der als Aula dient, wie auch mit angegliederter Küche als Speiseraum. Das Gebäude bietet Arbeitsplätze für 70 Klienten und ca. 15 Betreuer und hat eine Nettonutzfläche von 1.475 qm.
 
Entgegen einer vorliegenden Planung, die den Komplett-Abriss und einen 5-geschossigen Neubau vorsah, wurden aus mehreren Gründen - und nicht zuletzt aus denen der Nachhaltigkeit - Erhalt und Fortnutzung empfohlen, d.h. die Nutzung der mit dem eingeschossigen und teilunterkellerten Gebäude schon vorhandenen 'Grauen Energie':
1. durch Abriss wäre der Bestandsschutz entfallen; dieser sicherte mit dem bestehenden Gebäude ein sehr großes Baufenster auf beengtem Grundstück und erlaubte damit die erforderlichen, sehr flächig zu organisierenden Grundrisse und bessere Funktionszusammenhänge für die gefragten, großflächigen Räume.
2. die Stapelung solch großer Räume über 3 und mehr Etagen hätte einen ungleich höheren Aufwand zur Folge; beginnend bei der Baumaßnahme, über die Gebäudetechnik bis hin zu den Betriebskosten.
3. es ist weitaus ressourcenschonender einen vorhandenen ‘Bauwert‘ weiter zu nutzen, anstatt zu vernichten; die Baumaßnahme wird damit insgesamt reduziert, ebenso der Aufwand und die Umweltbelastungen durch Verringerung von Entsorgung, Transport, Aushub und neuem ‘Baustoff-Bedarf‘ ('Graue Energie').

Aus dem Bestandsbau, seiner Position und dem hier geknickten Straßenverlauf wird die Gebäudeidee entwickelt.
Der ‘Knick‘ strukturiert den gesamten Baukörper im Äußeren und Inneren und übernimmt hierbei verschiedene Aufgaben. Er gestaltet den Eingang mit überdachter Loggia, er schafft Raum und Fläche durch westseitige Auskragung unter der ein überdachter Arbeitsbereich im Freien entsteht; er gestaltet die Dachlandschaft und gibt Anlass für eine glasgedeckte Fuge durch die Tageslicht in die Mitte der sehr tiefen Grundrisse gelangt. Südseitig bleibt eine der durch den Knick gebildeten Hälften des Obergeschosses 6,0m von der Südkante zurück und lässt Platz für eine großzügige Dachterrasse unter weit ausladenden Kronen der Bestandsbäume.
Es wurde ein Gebäude entwickelt, welches jedem der 4 vorgelagerten, und sehr verschiedenartigen Außenräume eine adäquate und 4 mal unterschiedliche Ansicht bietet. Dennoch hat das Haus mit seinem allseits erkennbaren Thema und mit der gestalteten Holzfassade, die in ihrer Webstruktur Hinweis auf die Gebäudefunktion gibt, eine umlaufend eindeutige und wiedererkennbare Gestalt.
An den Haupteingang schließt sich in der inneren Längsachse eine Halle mit einer breiten Haupttreppe an, die alle weiteren Nutzungsbereiche des EG und OG funktional erschließt. Mit ihrer Ausrichtung, ihrer von oben belichteten Zweigeschossigkeit und mit mehreren großflächigen Glaswänden bindet die Halle diese Werkbereiche auch räumlich und optisch an.

Mit dem Gebäude wurde ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept umgesetzt, beginnend mit dem Verzicht auf ressourcenverschwendenden Abriss.
Die Aufstockung des Obergeschosses über dem eingeschossigen und nur teilunterkellerten Bestandsgebäude wurde als Holzkonstruktion geplant, sowohl um mit einem nachwachsenden Baustoff zu arbeiten, als auch um so wenig Auflast wie möglich auf den Bestandsbau und seine Gründung zu bringen. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt über tragende Mauerwerkswände, die vom OG bis KG bzw. auf die Bodenplatte durchgehen. Die Außenwände im OG wurden als aussteifende und lastabtragende Holzständerwerks-Wände ausgebildet. Große Spannweiten werden durch massive Holzunterzüge, teilweise übereinander in zwei Ebenen und auf wenigen Auflagerpunkten, ermöglicht. Die horizontale Aussteifung übernehmen Keller- und neue Erdgeschossdecke aus Stahlbeton, die des OG die Dachdecke aus OSB/3-Platten. Konstruktive Holzbauteile der Aufstockung sind tw. überdimensioniert und auf Tauglichkeit bei Abbrand berechnet.
Regenerative Energiequellen wie Photovoltaik, Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung decken den Großteil des Energiebedarfs. Das Dach ist großteils begrünt. Wände und Dach wurden mit Zelluloseflocken gedämmt. Ehemals versiegelte Grundstücksflächen wurden entsiegelt und wo erforderlich durch versickerungsfähige Beläge je nach Nutzung ersetzt.

Holz als nachwachsendes Baumaterial wird sichtbar von der Konstruktion bis zu weiten Bereichen des Ausbaus und für die Fassade eingesetzt und schafft für die Nutzer einen behaglichen Ort.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
1. Besonderheiten
Für die großflächigen Räumen, wie sie wegen der Gruppengrößen, aus Betreuungsgründen und wegen teils großformatiger Maschinen und Geräte (Webstühle, Keramik-Drehscheiben und -öfen) notwendig waren, wurde entgegen den stadtplanerischen Vorstellungen der Erhalt des bestehenden Verkaufsgebäudes und eine eingeschossige Aufstockung vorgeschlagen. Eine mehrgeschossige Stapelung kleinerer Ebenen über engerem Baufenster hätte sowohl zu funktionalen Defiziten, zu höheren Umweltbelastungen, wie auch zu einem wesentlich höheren Bau- und Betriebsaufwand geführt. Auch sollte die Betreuung im Haus generell zwischen verschiedenen Werkstattbereichen wechselseitig möglich sein;
Weiterhin war die Küche einerseits sowohl mit dem als Bistro-Café gedachten straßenseitigen öffentlichen Ladenlokal, als auch mit dem hausintern genutzten Speisesaal jeweils so zu verbinden, daß diese wenig gegenseitige Störung erfahren sollten; zudem waren die Umkleiden für diesen Trakt als Schwarz-Weiß Räume mit Zugang von der Halle einerseits und, getrennt davon, zur Küche andererseits anzuordnen.
Die in den tiefen Grundrissen mittige, jedoch tagesbelichtete Erschließung ermöglicht kurze Wege und durch die räumliche Zweigeschossigkeit auch eine vertikale gegenseitige Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit und Kommunikation; Um die zentrale Halle herum sind die Werkstattbereiche nochmals untereinander verbunden, im OG durch einen kompletten Umlauf, der gleichzeitig als 2.RW fungiert. Für nahezu jeden Weg und jede Verbindung innerhalb des Gebäudes gibt es - nicht zuletzt aus Achtsamkeitsgründen bei eventuellen Havarien - einen Alternativweg. Glaswände erhöhen gegenseitige Sichtbarkeit. Endpunkt der Halle im EG ist der großzügige Eingang zum Speisesaal. Dieser wird auch als Aula genutzt. Darüber im OG tritt man hier hinaus auf die gemeinschaftliche Dachterrasse.
Jedem Werkstattbereich ist ein eigener Außenbereich zugeordnet.
Belichtung und Belüftung der Werkstätten werden durch eine Übererfüllung öffenbarer Tageslichtöffnungen und durch das mit Baukörper und Dachgestalt gegebene Anwachsen der Raumhöhen sichergestellt.
Das Gebäude ist in mehreren Aspekten – durch Licht und durch akustische, optische wie taktile Maßnahmen - barrierefrei gestaltet und geht auch auf andere, besondere Belange der Nutzer ein. So sind zum Beispiel die Treppen, die durch die beibehaltene und notwendig hohe Geschosshöhe für viele Nutzer einen beängstigend weiten Weg nach unten darstellen, so gestaltet, daß die unteren Stufen und Zwischen-Podeste diesen Weg optisch verkürzen, indem sie mit geschlossenen Brüstungen und als massive, sichere Trittstellen den Absteigenden 'früher entgegenkommen'.


2. Nachhaltigkeitsaspekte
2a. Generell
Nutzung des bestehenden Altbaubestandes ('Graue Energie', statt: Abriss, Komplett-Entsorgung, erweiterter Aushub und umfangreicherer Neubau)
Reduktion Hüllfläche zu Nutzfläche
Reaktion der Gebäudekubatur auf Baumbestand - keine Fällungen
Gründach (extensiv) zur Vorklärung/Rückhaltung von Niederschlagswasser
Verringerung der zuvor bestehenden Grundstücksversiegelung (Entsiegelung und versickerungsfähige neue Wege- und Pflasterdecken )
Begleitung des BVH’s durch Naturschutz-Fachgutachter, periodische Umsiedlung von standorttreuer Fauna, Nistkästen zur Neuansiedlung
 
2b. Baukonstruktion + Ausbau
Holz als wesentliches Konstruktions-Material, nachwachsend
Holz/Zellulose-Dämmstoffe (weitgehend, ansonsten mineralisch wg. Brandschutz)
Holz als vornehml. Baustoff des Ausbaus für Fenster, Türen, Treppenbeläge, Fussleisten, Möbel
Linoleum-Bodenbeläge, Naturbaustoff
Weitgehender Verzicht auf Bauteile, Baustoffe aus Leichtmetall/Aluminium, Kunststoffen, auf Acryl- und Kunstharzprodukte
Ausschließlich regionale Firmen mit Verpflichtung auf regional produzierte/bezogene Baustoffe (wo möglich !), Verringerung der Anfahrts- und Transportwege
Alle Aufenthaltsräume natürlich be-/entlüftet (Übererfüllung Öffnungsflügel)
Alle Aufenthaltsräume natürlich belichtet (Übererfüllung Tageslichteinfall),
 
2c. Gebäudetechnik
Soviel wie nötig, so wenig wie möglich;
Photovoltaikanlage für hauseigenen Verbrauch und zur Einspeisung in Stromnetz;
Rigole zur Rückhaltung von Niederschlagswasser;
Weitgehender Verzicht auf mechan. Lüftung (nur Keramik-Brennraum + innenliegende Sanitärräume)
Gebäude-Heizung als Kombinationssystem aus:
Luft-Luft/Wasser Wärmepumpe/Wärmetauscher
Wärmerückgewinnungsanlage aus Lüftung und Verbrauchswasser
Verteilung über NT-Fussbodenheizung
Warmwasser vielfach über verbrauchsgesteuerte WW-Durchlauferhitzer, selten über regulierte WW-Boiler, Energie hierfür über hauseigene PV-Anlage;
Wasserspar-Armaturen und ebensolche WC-Spülkästen;
Reduzierte Gebäudeautomation (nur Türen an neuralgischen Durchgängen, Sonnenschutz, Brandalarmanlage, Entrauchungssteuerung)
 

VERBAUTE PRODUKTE

Türschließanlagen


Automatische Aussen-Schiebetüren


Holzfassade
Trendline

Dämmung Dach und Außenwände
steico-zell + steico-protect

Linoleumbeläge

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

LebensWerkGemeinschaft (LWG) gGmbH

Teltower Damm 269

14167 Berlin


Architekt/Planer

Kara + Brodrueck Architekten - Berlin; Christian Kara, Paul Brodrück mit Antoine Bernard; Möbel mit fischer-ausstellungsgestaltung

Hasenheide 94

10967 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 61401693


Fachplanung: Gebäudetechnik

Planungsbüro Dernbach GmbH Ingenieurbüro f. Haustechnik

Grünberger Str. 44

10245 Berlin

Tel. +49 (0)30 - 235060-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Dr.-Ing. Christian Müller GmbH

Windscheidstr. 12

10627 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 32301666


Fachplanung: Brandschutz

Bärbel Müller Dipl. - Ing. Architektin + Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz

Bundesallee 19

10717 Berlin


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Haus Bau Konzept Berlin / Brandenburg GmbH & Co.KG

Kammeroder Weg 1a

14548 Schwielowsee OT Ferch

Tel. +49 . (0)33209 - 710 59


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Havelberger Dachtechnik GmbH

Alte Dorfstraße 54

39539 Havelberg

Tel. +49 . (0)39387 - 7213-0


Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro für Tragwerksplanung + Energieberatung CMIB Dr.-Ing. Christian Müller GmbH

Windscheidstraße 12

10627 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 323 016 66


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Haus Bau Konzept Berlin / Brandenburg GmbH & Co.KG

Kammeroder Weg 1a

14548 Schwielowsee/Ferch

Tel. +49 . (0)33209 - 710 59


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Roßweiner Bauelemente GmbH _ Fenster, Innen- und Außen-Glaswände und -fassaden, Glasdach

Stadtbadstraße 40

04741 Roßwein

Tel. +49 . (0)34 322 - 43343


Bauleistung: Fassade

Haus Bau Konzept Berlin / Brandenburg GmbH & Co.KG

Kammeroder Weg 1a

14548 Schwielowsee/Ferch

Tel. +49 . (0)33209 - 710 59


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Wolfgang Rupp Schlossermeister GmbH i.L.

Beeskowdamm 8

14167 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 8158086


Bauleistung: Trockenbau

EMIS Trockenbau GmbH

Schnellerstrasse 125

12439 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 631 67 29


Bauleistung: Tischler

KlungKung - Möbel Licht Design _ Innenausbau, Türen

Rykestraße 3

10405 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 443 559 33


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Rümpel & Sohn GmbH _ Elektroinstallation, Lichtechnik und Photovoltaik

Feldstraße 22

15806 Zossen/OT Horstfelde

Tel. +49 . (0)3377 - 301 015


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Klopsch-Haustechnik

Dorfstraße 70

39539 Havelberg

Tel. +49 . (0)39387 - 883 65


Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

Unger Sonnenschutz GmbH

Lauchhammerstr. 30

01591 Riesa

Tel. +49 . (0)3525 - 740 298


Bauleistung: Gas, Wasser, Abwasser

Klopsch - Haustechnik

Dorfstraße 70

39539 Havelberg

Tel. +49 . (0)39387 - 883 65


Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesenbau Lange

Neuköllner Straße 263

12357 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 700 787 11


Bauleistung: Estrich

D.E.V.I.C. CONCEPT-Innenausbau GmbH

Kronberger Straße 10

14193 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 373 040 07


Bauleistung: Putz, Stuck

K. Rogge Spezialbau GmbH

Saatwinkler Damm 13

13627 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 346 801-0


Bauleistung: Maler, Lackierer

Berliner Ausbau GmbH

Neumagener Straße 28/30

13088 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 91602-104


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Berliner Ausbau GmbH

Neumagener Straße 28/30

13088 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 916020


Bauleistung: Tiefbau

Neumi's Bauservice - Carsten Neumann _ Tiefbau + Pflasterarbeiten

Toppel 2

39539 Havelberg

Tel. +49 . (0)393 87 - 20914


Sonstige

MK Milutin Kostic GmbH & Co. KG_Abbrucharbeiten

Motardstrasse 105

13599 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 69 215 30


Bauleistung: Anlagenbau

Schindler Aufzüge & Fahrtreppen GmbH

Schindler-Platz -

12105 Berlin

Tel. 0800 866 11 00


Fachplanung

Fischer Ausstellungsgestaltung _ Möbelplanung Laden und generell (mit K+B -Architekten)

Görlitzer Straße 32 32

10997 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 612 875 70


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

LebensWerkGemeinschaft gGmbH_Bereich Tischlerei - Möbelbau Ladenlokal

Teltower Damm 269

14167 Berlin

Tel. +49. (0)30 - 84 78 83-300


Bauleistung: Tischler

Meyer-Dommert, The Top-Craftsmen

Robert-W.-Kempner-Straße 4

14167 Berlin


Bauleistung: Ausbau

Aichinger GmbH _ Tresen im Ladenlokal Planung + Erstellung

Karl-Marx-Straße 59

14482 Potsdam-Babelsberg

Tel. +49 (0)331 - 704 16 60


Bauleistung: Gerüstbau

Schröter Gerüstbau GmbH

Roedernallee 9e

13407 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 409 13 284


Sonstige

Happels Hausglanz GmbH_Baureinigung

Greifswalder Straße 30

10405 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 42 85 11 11


Bauleistung: Ofenbau und Luftheizungen

Kerablu _Ofenbau und -Abluftanlagen

Bahnhofstraße 33

37181 Hardegsen

Tel. +49 . (0)5505 - 617586


Bauleistung: Maurer

Franz Hammer_Maurerarbeiten, Trockenbau, Fliesen, Estrich

Mariannenstraße 48

10997 Berlin


Fachhandel

teuto VL-Baubedarf GmbH, TÜREN_NL Klosterfelde

Prendener Straße 1

16348 Klosterfelde

Tel. +49 . (0)33 396 - 87 76 50


Fachplanung

Zech · Ruth · Blasius Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure

Ziekowstraße 141

13509 Berlin (Tegel)

Tel. +49 . (0)30 - 43805-0


Bauleistung: Beleuchtung

mawa design Licht- und Wohnideen GmbH _ Fachplanung + Bauleistung Beleuchtung Ladenlokal

Neu-Langerwisch 36

14552 Michendorf

Tel. +49 . (0)33 205 - 22 88 22


Fachplanung: SiGe-Koordination

IABU - Prenzel & Partner GmbH

Rhinstraße 84

12681 Berlin

Tel. +49 . (0)30 - 986 947 81


Gutachter

Natur+Text GmbH _ Gutachten Fauna + Flora / Umsiedlungen

Friedensallee 21

15834 Rangsdorf

Tel. +49 . (0)33708 - 20 431

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus mit Knick - L19 - sozialtherapeutische Werkstätten der LebensWerkGemeinschaft gGmbH CO2 neutrale Website
427719694
12987217