Einfamilienhaus mit Dachgeschosswohnung
Den Bauherren war ein barrierefreies Haus im EG und OG wichtig,
da derzeit die Dachgeschosswohnung mit genutzt wird.
Die DG - Wohnung kann aber auch extern vermietet werden, wenn sich die Wohnbedürfnisse verändern.
Barrierefrei meint in diesem Fall die Ausführung nach der anspruchsvolleren DIN und nicht nach der LBO (Landesbauordnung) Baden - Württemberg.
Dominiert wird das Erdgeschoss von einem großzügigen Wohn/Essbereich. Gelöst wurden die Wünsche an die Grundrissanforderung mit einer symmetrischen Teilung, rechts der intimere Bereich, links der Mitte der Wohn-/Essberech
Die großen Fensterschiebelemente zur Garten/Terrassenseite lassen selbst in geschlossenem Zustand die Landschaft in das Haus fließen.
Die Außenhülle besteht aus Nachhaltigkeitsgründen aus verputztem Ziegelmauerwerk (36,5 cm) ohne Wärmedämmverbundsystem, auf
KfW - Anforderungen wurde bewußt verzichtet.
Innenwände sind mit Rotkalk verputzt und Silikatfarbe gestrichen.
Das Heizsystem wird mit einer Luft- Wärmepumpe betrieben. Auch beim Einsatz der weiter verwendeten Materialien wurde auf Nachhaltigkeit geachtet.
Der Lageplan, der Erdgeschossgrundriss, sowie die isometrische Darstellung erläutern hier die Organisation /Funktion der einzelnen Ebenen. er Bebauungsplan stammt aus den 1970-iger Jahren und bot durch seine textlich ungenaue Ausdrucksweise einigen gestalterischen Spielraum der auch genutzt wurde. So konnte z.B. die Ziegelfarbe von Anthrazit, statt eines rötlichen Tones umgesetzt werden.