Haus Petz

Am Sonnbichl 19, 86558 Hohenwart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Michael Aurel Pichler Architekten


48.6010836 11.3779521 Am Sonnbichl 19, 86558 Hohenwart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
210 m²
Grundstücksgröße
252 m²
Grundstücksgröße
602 m²

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf einer Anhöhe in Nähe des alten Benediktinerinnenklosters in Hohenwart befindet sich der Bauort des Hauses Petz. Der historische Markt des Ortes befindet sich im Paartal am Fuß des Klosterberges. Berg- und Talsiedlung bilden eine topologische Dualität. Alle Größen des Gebäudes sind aus einem geometrischen Proportionssystem abgeleitet. Die Abstände zwischen den Elementen sind in feinen abgestimmten Zahlenfolgen des Goldenen Schnittes und der Fibonacci-Folge evoziert. Das Maßsystem durchdringt den ganzen Entwurf. Licht, Schatten und Zeit sind wesentliche Gestaltungsthemen des Raumes und lassen sich als sinnliche Erfahrung rezipieren. Die beiden schräg stehenden Wände der Schaufassade erzeugen eine einladende Geste zum Außenraum und fassen zugleich den Terrassenraum. Im Inneren wird der vielstimmige Raum durch die Wände beziehungsreich zoniert. Gleichzeitig wird dadurch die Bildung von Flatterechos verhindert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die skulpturale Figur des Hauses ist je nach Seite verschiedenartig lesbar. Zur anliegenden Straße zeigt das Gebäude eine Schauseite. Mit den architektonischen Mitteln der Proportion, Gliederung von horizontalen und vertikalen Elementen, soll der öffentliche Raum gestärkt werden. Die Geschosse verspringen je Etage um 1,6 cm nach außen. Ein Wechsel aus Öffnungen, die der Fassadenhaut nahekommen und jene, die durch ihre Machart Tiefenreliefs erzeugen, gibt der Sonne Raum zum Spielen. Es entsteht eine plastische Fassade mit vielschichtigen Themen, die mit der visuellen Wahrnehmung kokettiert. Zur Nordseite zeigt sich das Haus anders. Hier öffnet sich das Haus punktuell durch zwei in Beziehung stehenden Rundfenstern zum Naturraum. Die beiden Öffnungen werden durch Seitenrisalite gerahmt. Die entstandene Rücklage dient zugleich als Oberlicht zur Belichtung der Diele. Die Vorsprünge erleben sich von Innen als Wechselspiel zwischen Innen- und Außenraum, da diese beiderseits zum Rücksprung hin geöffnet sind und so jeweils mit dem gegenüberliegenden Raum in Blickbeziehung stehen. Die Verschiedenartigkeit der beiden Seiten führt zu einem Spannungsfeld zwischen Zivilisations- und Naturraum welche besonders an Stelle des Küchentisches erlebbar wird.

VERBAUTE PRODUKTE

Kalkputz


Manufaktur
Eichenholztüren


Umbraerde


Gebrannter Ziegelstein

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Michael Aurel Pichler Architekten

Nußbaumstraße 14

80336 München

Tel. +49 89 18968977


Architekturfotografie

Michael Aurel Pichler Architekten

Nußbaumstraße 14

80336 München

Tel. +49 89 18968977


Energieberatung

Dipl.-Ing. Holger Bahmer, MBA

Von-Lerchenfeld-Straße 18

86556 Kühbach

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus Petz CO2 neutrale Website
427671752
13100836