Das spielerische, durch Vor- und Rücksprünge gekennzeichnete Arrangement der verschiedenen Volumina nimmt dem annähernd 650 Quadratmeter umfassenden Gebäude seine Größe und hilft ihm, sich in das vorhandene, kleinteilig bebaute Umfeld einzufügen. Auf der Südwest-Seite springt das Untergeschoss so weit in den Garten vor, dass seine Dachfläche eine etwa 4 Meter tiefe, dem Wohn-/Essbereich im Erdgeschoss vorgelagerte Terrassenfläche bildet. Diese erfährt im Südosten aufgrund des zurückspringenden Baukörpers eine großzügige Aufweitung, die einen angenehm proportionierten Außenraum entstehen lässt. In dessen Mitte steht ein Baum, der diesem Außenraum eine besondere Atmosphäre verleiht und ihn zudem gegenüber dem unmittelbar angrenzenden Bestandsgebäude abschirmt.
Die Aufgliederung des Gebäudevolumens findet ihre Entsprechung in der architektonischen Gestaltung. Das ganz in Glas und Aluminium gehaltene Erdgeschoss steht in Kontrast zu dem mit hellem Naturstein verkleideten Obergeschoss. Dem Wunsch nach Schutz vor störenden Einblicken entsprechend präsentiert sich die Fassade zur Straße weitgehend geschlossen. Zum Garten dagegen öffnet sie sich und lässt Außen und Innen miteinander verschmelzen.