Haus R

Im Ängerle 12a, 88149 Nonnenhorn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: riekMANUFAKTUR


47.5785739 9.6093893 Im Ängerle 12a, 88149 Nonnenhorn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Doppelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
948 m³
Nutzfläche
70 m²
Wohnfläche
180 m²
Grundstücksgröße
240 m²
Grundstücksgröße
340 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
25,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die fünfköpfige Familie baute im beschaulichen Weindorf Nonnenhorn am Bodensee in einem kleinen Neubaugebiet ein bewusst einfaches Holzhaus als Doppelhaushälfte. Das ökologische Holzhaus hat ein weitgehend offenes Raumkonzept. Lediglich die Toilettenräume und die Kinderzimmer haben Türen. 
Der Gartenbereich ist über die Straße gehoben, im hinteren Teil ist das Gelände eingeschnitten. Dort wurden aus Altholz terrassenförmige Beete angelegt und hier befindet sich auch der Spielbereich der Kinder mit Rutsche, Beerensträuchern und Matschküche.
Rund um das Haus verteilt befinden sich Holzterrassen, von denen immer eine über ein schattiges Plätzchen verfügt. Sie betreten das Haus über eine Veranda an der Längsseite des Hauses durch eine handgefertigte Haustür aus Altholz.
Unter dem Satteldach überraschen spannungsvolle Räume. Licht und Durchblicke machen den Raum groß.
Die Küche im Erdgeschoss bietet helle Arbeitsflächen und einen großen Küchenblock. Der offene Grundriss bestimmt den großzügigen Raumeindruck im Erdgeschoss. Hier findet zwischen Küche, Esstisch und Kaminplatz ein Großteil des Familienlebens statt. 
Im lichtdurchfluteten Erdgeschoss gehen sämtliche Bereiche ineinander über. Die Ebene öffnet sich mit gläsernen Flügeltüren unmittelbar zu den großzügigen Terrassenflächen.
Im hinteren Teil des Hauses befindet sich, abgetrennt durch die Speisekammer, das Büro der Bauherrin und ein Gästebad. Blickachsen ziehen sich durch die Längsachse des Hauses. Vertikal werden alle drei Wohngeschosse vereint durch eine warme Wand aus gehacktem und gedämpftem Kiefernholz.
Über eine freistehende Stahltreppe mit Holzstufen gelangt man ins Obergeschoss. Hier befindet sich das Reich der Kinder und ein Badezimmer. Bereits in diesem ersten Obergeschoss hat man von den Fenstern aus einen tollen Blick auf den Bodensee im Südwesten und die Vorarlberger Berglandschaft im Südosten.
Der Endpunkt der Treppe in der Gaube bietet einen traumhaften Seeblick. Der oberste Stock ist wieder offen gehalten. Lediglich eingestellte Kuben, in denen sich der begehbare Kleiderschrank und das WC befinden, gliedern den großen Raum in die unterschiedlichen Bereiche. Das Dachgeschoss öffnet sich vollständig zum Dach und bietet Einblicke in das Dachtragwerk.
Im vorderen Teil der obersten Ebene befindet sich das Wohnzimmer als ruhiger Rückzugsort für die Familie. Auf der Nordseite des Dachgeschosses gelangt man in den Elternschlafbereich mit einem offenen Badezimmer.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ein großes Plus beim Holzhaus ist die Chance, einen ökologisch vertretbaren Baustoff zu benutzen. Da es sich hier um heimisches Holz handelt, waren die Anfahrtswege für das Material sehr kurz. Das Holzhaus hat noch einen weiteren Vorteil: Die Wandstärke der Holzrahmenwand liegt deutlich unter der einer in Massivbauweise, so konnte die im Bebauungsplan vorgegebene bebaubare Fläche optimal genutzt werden. Gleichzeitig bietet das nach modernem Standard errichtete Holzhaus einen gute Schall- und Wärmeschutz.
Das Material Holz wurde für den Bau in Fassade, Dach und Wänden verwendet. Die Fassadenverkleidung als Keilstülpschalung aus sägerauer Fichte folgt diesem Konzept. Aus umweltverträglichen Gründen wurde das Haus mit einer Zellulose-Einblasdämmung gedämmt.
Das Gebäude wird über eine Luft-Wärme-Pumpe beheizt, die sowohl die Warmwasserbereitung als auch die Fußbodenheizung versorgt. Abgerundet wird das ökologische Gesamtkonzept durch ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung.
Die Böden im Haus bestehen aus weiß geölten Massivholzdielen. In den Kinderzimmern wurde ein langlebiger, umweltverträglicher und warmer Korkboden verlegt. Das Gästebad und das Kinderbad verfügen über einen Fliesenboden.

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitärausstattungen
MIENA

Holzfassaden
Keilspundschalung

Wärmepumpen
VWL

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

riekMANUFAKTUR

Im Ängerle 12a

88149 Nonnenhorn

Tel. 01795318077

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Johler Holzbau

Schirpfentobel 2

88175 Scheidegg


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Raaf Gebäudetechnik GmbH & Co. KG

Sonnenbichlstraße 16

88149 Nonnenhorn

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus R CO2 neutrale Website
427663854
13082305