Das Haus ist in einen oberen und unteren Bereich unterteilt. Die oberen Räume sind nach individuellen Funktionen in verschiedenen Höhen ausgebildet. Elternschlafzimmer, Bäder, Ankleide, Kinderzimmer und Treppe benötigen unterschiedliche Raumhöhen und projizieren von einer gemeinsamen Dachkante in den unteren Wohnbereich hinein. Der darunter liegende Gemeinschaftsraum wird durch diese Höhenstaffelung gegliedert, ohne durch Trennwände unterteilt zu sein.
Die Räume des oberen Stockwerkes sind sowohl zum Garten, als auch zum zentralen Atrium orientiert. Die gegebene Offenheit erlaubt den Nutzern Räume und Funktionen unterschiedlich zu kombinieren. Auch der Rückzug von der Familie ist möglich. Alle Wände und Decken des Obergeschosses sind aus vorgefertigten Massivholzplatten konstruiert. Das Tragwerk und die Oberfläche des verwendeten Materials Holz verbinden das Gebäude zu einem umhüllenden Körper. Das Untergeschosses ist so ins Gelände eingeschnitten, dass man sitzend durch die holzgeschalten Betonwände Geborgenheit erfährt, oder stehend Sichtbezüge in den Garten hat. Dieser Gemeinschaftsbereich bietet dem Nutzer Einblick in die Zusammenhänge des Gebäudes.