Haus W

Lilling 60, 91322 Gräfenberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Markus Gentner Architekten


49.6356200 11.2870400 Lilling 60, 91322 Gräfenberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2006

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.330 m³
Nutzfläche
384 m²
Wohnfläche
209 m²
Grundstücksgröße
1.868 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Haus W.
Einfamilienhaus in Lilling


Das fast 2000 qm große Grundstück liegt an einem Nordhang am Ortsrand von Lilling, einem Dorf in der Fränkischen Schweiz, dem größten zusammenhängenden Süßkirschenanbaugebiet Europas, und wird von einer 40 m langen Anliegerstraße von Süden her erschlossen. Dementsprechend landwirtschaftlich geprägt gibt sich die intakte Bebauungsstruktur des Ortes: Wohn- und Wirtschaftgebäude, die als rechteckige Baukörper mit steil geneigten Satteldächern, in additiver Formensprache gruppiert werden.

Um das gewünschte Bauvolumen der Maßstäblichkeit des Ortes anzupassen, lag nahe, den regional typischen Dreiseithof wiederzuentdecken, die Kubatur in mehrere Baukörper aufzuteilen und um einen Hof anzuordnen, in dem ein alter Kirschbaum als Themengeber erhalten bleiben sollte. Mit dem Nebengebäude der Remise (Autos und Energieversorgung) bildet das Wohn- und das Schlafgebäude drei getrennte Funktionsbereiche. Der Zugang im Gelenk verbindet die Baukörper. Eine windgeschützte und zur Sonne ausgerichtete Hausgruppe konnte entstehen.

Während die Innenräume des Schlafhauses 2-geschossig angelegt sind, ist die Kubatur des Wohntraktes über die ganze Hauslänge und -höhe bis in den Firstbereich des Satteldaches erlebbar. Das Gebäude dient als raumübergreifende Hülle, für die Funktionen Kochen, Essen, Wohnen und Arbeiten. Der Loungebereich scheint zu schweben, die voll verglasten Stirnseiten machen intensive Sichtbeziehungen von Innen- und Außenraum möglich. Auf diese Weise gelingt es, die Gebäude städtebaulich in das ländliche Umfeld zu integrieren und gleichzeitig eine Architektur des Ortes sowie eine Neuinterpretation der traditionellen fränkischen Bauform zu schaffen.
Das klassische fränkische Satteldach wird ein integraler Bestandteil der streng kubischen und reduzierten Baukörper, die von ihrer Materialbeschaffenheit und den reduzierten Details leben. Die artifiziellen Fassadenoberflächen kontrastieren mit den lebendigen Strukturen der umstehenden Kirschbäume und verweben das Gebaute mit der Landschaft.

VERBAUTE PRODUKTE

Armaturen


Fassadenplatten


Dachflächenfenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Markus Gentner Architekten

Bauerngasse 12

90443 Nürnberg

Tel. +49 911 21 70 81 10

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Haus W CO2 neutrale Website
427708078
9863594