havelblau FERIENLOFTS

Zur Kammgarnspinnerei 3, 14770 Brandenburg an der Havel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: LOFT-BAU GMBH


52.4073735 12.5455981 Zur Kammgarnspinnerei 3, 14770 Brandenburg an der Havel
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Hotels, Gästehäuser

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

07.2018

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.141 m³
Nutzfläche
35.164 m²
Wohnfläche
1.189 m²
Grundstücksgröße
816 m²
Verkehrsfläche
116 m²
Grundstücksgröße
1.931 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
26 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Ferienwohnungen liegen in der denkmalgeschützten Färberei auf dem Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei. Hier wurden die qualitativ hochwertigen Garne gefärbt.
Seit 2009 wird dieses Gesamtgelände durch die Familie Delfs revitalisiert. Nach 20 Jahren des Leerstands wurde dieses historische Gelände durch gezielte Analyse und bestmöglichem Ermitteln der geeigneten Neunutzung der Gebäude zu neuem Leben erweckt. Die solide errichteten Gebäude bieten eine ideale Basis, um ein einzigartiges Projekt zu schaffen. Eine Symbiose aus Gewerbe- und Wohneinheiten gibt diesem Areal seinen eigenen Charme. Durch die Wiederbelebung der Kammgarnspinnerei wurde ein Impuls gesetzt, das umliegende Spinnereiquartier in seiner ganzheitlichen Entwicklung voranzutreiben.

Tatsächlich bedeutet dies, dass zahlreiche Einzeldenkmäler auf dem Gelände zu finden sind. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl dieser alten Bausubstanz restauriert und einer neuen Nutzung zugeführt. Somit entstand auf dem Gelände der Kammgarnspinnerei eine Kombination aus Wohnen, bis hin zum Pflegeheim, Büronutzung und Einzelhandel. 2015 wurde eines der letzten größeren Gebäude, die ehemalige Färberei mit dem anschließenden Turbinenhaus, in Angriff genommen.
Detailverliebtheit, historische Betrachtung des Bestandes und Beachtung des Denkmalschutzes waren Grundpfeiler unserer Arbeit von den ersten Skizzen in der Entwurfsphase bis zum Bau. In enger und kommunikativer Zusammenarbeit mit dem ansässigen Denkmalamt Brandenburg wurde dieser besondere Ort umgestaltet und weiterentwickelt. So ist die klassische Backsteinarchitektur von 1905 erhalten geblieben. An anderen Stellen haben wir uns bewusst an die vorhandene Industriearchitektur angelehnt und diese sichtbar gemacht.

Für die ehemalige Färberei und das Turbinenhaus wurde ein Nutzungskonzept gesucht, welches sich homogen, wirtschaftlich und nachhaltig in das Gesamtkonzept der Revitalisierung der Kammgarnspinnerei einfügt. Aus diesem Gedanken entstand das Projekt „havelblau FERIENLOFTS“. Mit 15 Ferienwohnungen für 1 bis 8 Personen einer Rezeption samt Frühstücksraum für bis zu 50 Personen.

Der zweigeschossige Bereich der Färberei wurde dafür komplett entkernt. In dieser neu entstanden sowie der großen Halle vor Kopf wurden Stahlbetondecken für die neuen Geschosse eingezogen. Im Erdgeschoss sind dadurch Wohnungen in einer Ostwestausrichtung mit Zugang von Westen entstanden. Im Obergeschoss sind jeweils vier Wohneinheiten nach Osten und Westen errichtet worden. Das Obergeschoss erhält durch teilweisen Einbau einer Zwischendecke eine zusätzliche Emporenebene. Selbige erschließt durch eine innenliegende Treppe in jeder Wohnung die Maisonetteebene.

Der Zugang zum Obergeschoss erfolgt über zwei getrennte Treppenhäuser. Das Erste liegt im Norden des Gebäudes und führt direkt über eine einläufige Treppe in den Flur zu den Maisonette-Wohnungen. Das zweite Treppenhaus ist am Zugangsort wie im Bestand geblieben. Jedoch wurde das alte Treppenhaus und Teile des westlichen Wassertankes abgerissen und durch eine neue Treppe ersetzt. Der Wassertank wurde durch eine Brandwand vom Treppenraum abgetrennt und der so neu entstandene Raum der angrenzenden Wohnung zugeordnet.

Dieses zweite Treppenhaus erschließt über eine zweiläufige Stahlbetontreppe das Obergeschoss und den damit verbunden Flur. Vom Obergeschoss führt eine Stahltreppe zu dem zweiten Rettungsweg der Emporenebene. Durch die Ausführung mittels Gitterrosste wurde die natürliche Belichtung des Flures im Obergeschoss erhalten. Die Belichtung erfolgt über Flachdachfenster im Bereich der ehemaligen Lüftungsöffnungen. Um einen barrierefreien Zugang zu den Obergeschosswohnungen zu schaffen, wurde ein Lift im Haupttreppenhaus eingebaut.

Im ehemaligen alten östlichen Wassertank wurde die neue Haustechnikzentrale eingebaut. Ein abschließendes Satteldach mit sichtbaren Sparren verbindet beide Gebäudeteile wieder miteinander. Der ungenutzte Raum unterhalb des ehemaligen Aufstellortes der Turbinen, dient als Fahrrad- und Bootslager der Gäste. Der Zugang erfolgt von außen über die Südseite.

Im Turbinenhaus wurde im Erdgeschoss eine weitere Wohnung mit Zugang von Westen errichtet. Das Obergeschoss ist zur Rezeption der Ferienwohnungen samt Frühstücksraum umgebaut worden. Heute sind dort auch Feiern und Tagungen von bis zu 50 Personen möglich. Möglich wird dies auch durch eine ausgeklügelte Akkustik, die von einem Physiker vermessen und berechnet wurde. Um die Nachhallzeit möglichst gering zu halten, wurden Schallabsorptionswürfel installiert, die sonst in der Industrie zum Einsatz kommen.

Der Raum erhält ebenfalls eine Emporenebene mit innenliegender Treppe. Der Zugang zur Rezeption erfolgt über das zweite Treppenhaus. Das Pultdach mit dem Glasaufsatz als Lichthof wurde komplett entfernt und durch ein neues ersetzt. Dabei blieb die vorhandene Stahlfachwerkbinder Tragkonstruktion und die ausgemauerte Steindecke erhalten. Das Glasdach wurde durch vier neue Oberlichter ersetzt. Ziel war es, die Altsubstanz erlebbar zu machen und gleichzeitig moderne Nutzungen zu ermöglichen.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Errichtung von neuen Geschossen und der Nutzung der Obergeschosswohnungen als Maisonnette, erforderte den Umbau des vorhandenen statischen Tragsystems. Im Bestand befanden sich die horizontalen Zugbänder. Selbige Lagen auf der Höhe der Brüstung der geplanten Empore. Somit wäre diese nicht nutzbar gewesen. Die neue Planung sah vor das gesamte statische System umzubauen. Dies geschah in enger Absprache mit dem Fachplaner für Statik und der ausführenden Stahlbaufirma.

Das bauzeitliche, statische System nahm die Kräfte aus der Stahlbetontonne über horizontale Zugbänder auf. Die neuen Zugbänder verlaufen vom Nullpunkt schräg nach unten in die Stahlbetondecke des Emporengeschosses. Zur Vermeidung des Anhebens dieser Decke, durch die Kräfte der Stahlbetontonne, wurden die in der Emporendecke liegenden neuen Zugbänder mit Stahlstützen kraftschlüssig verbunden. Über Selbige werden die Kräfte in die Decke über Erdgeschoss eingeleitet.

Die Ferienwohnungen erhielten für die Erzeugung der Heizwärme und des Warmwasserbedarfes eine Gasabsorbtions-Wärmepumpe. Mit einer zusätzlichen Gasbrennwerttherme wird die winterliche Spitzenlast sichergestellt. Die Beheizung der Räume erfolgt über ein Wandheizungssystem der Firma JOCO, welches ohne Probleme auf sowohl neue Wände, wie auch Bestandswände aufgebracht werden konnte. Die oberflächige Strahlungswärme sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Die Innen liegenden Räume wie Bäder und Küchen erhielten eine mechanische Abluftanlage. Die Lüftungstechnik wird im Obergeschoss zum Gestaltungsmittel und soll den industriellen Eindruck verstärken.

Ein besonderes Highlight ist auch die Infrarotheizung, die im Fußboden der Rezeption und des Frühstücksraums verbaut wurde. Sie ermöglicht eine besonders ökologische Aufhetzung des Raumes, wenn er genutzt wird.

Obwohl das Objekt als anerkanntes Einzeldenkmal nicht der Energieeinsparverordnung unterliegt, war es unser Ziel, diese sogar noch zu unterbieten und gleichzeitig den Charakter des historischen Gebäudes zu erhalten.

Die Anforderung lag hierbei, die bestehende Fassade wiederherzurichten und trotzdem den Energieeinsparverordnungen gerecht zu werden. Aus diesem Grund wurde eine Innenwanddämmung auf Holzfaserbasis von der Firma Unger-Diffutherm verwendet. Diese sorgt für ein angenehmes Wohnklima, ist ein nachhaltiger Baustoff und lässt sich sehr gut an alten Wänden mit unebenen Untergrund aufbringen.

Im Erdgeschoss wurde auf den Bestandsböden eine Purschaumdämmung eingesetzt. Dies gilt auch für die Dämmung des Tonnendaches. Um die Struktur und den „alten Charme“ der Deckenfläche zu erhalten, wurde die Dämmung als Paket oberhalb des Stahlbetondaches aufgebracht. Das Aufbringen im Bereich der Traufe mit darüberliegender Zinkschare, betont die Horizontale des Gesimses. Diese Detailausbildung fügt sich in ihrer Erscheinung harmonisch in die umliegende Bebauung ein. Alle Fenster sind Holzfenster mit Zweischeiben-Isolierglas. Im Süden und Westen wurde Sonnenschutzglas verwendet. Durch diese ausgeführten Dämmmaßnahmen konnte der Primärenergiebedarf auf einen hervorragenden Wert von 26 kWh/(m2.a) heruntergesetzt werden.

In den Bädern mit der bodengleichen Dusche wurde deutscher Anröchternaturstein verarbeitet. Dieser Stein, der aus der Nähe von Paderborn kommt, strahlt durch seine Maserung eine besondere Ruhe und Wärme aus. Auch in der Vergabe der Gewerke wurden bewusst regionale Unternehmen beauftragt.

VERBAUTE PRODUKTE

Anröchter Dolomitstein Hubert Killing GmbH
Natursteinbeläge



Casamania
Möbel


FBF Fränkische Bettwarenfabrik GmbH
Möbel


Bodenbelag


Fußbodenheizungen
hicoTHERM

JOCO
Wandheizungen


Dämmung


Raumakustik


Innendämmung
UdiRECO

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

LOFT-BAU GMBH

Zur Kammgarnspinnerei 3

14776 Brandenburg an der Havel


Bauherr

Wera Delfs

Zur Kammgarnspinnerei 3

14776 Brandenburg an der Havel


Fachplanung: Brandschutz

Behrens Ingenieurbüro GmbH

Leipziger Straße 15

14929 Treuenbrietzen


Fachplanung: Tragwerksplanung

Prof. P. Bartram - U.Wahlers Beratender Ingenieure VBI für das Bauwesen GbR

Molkereistr. 60

28870 Ottersberg

Tel. +49 4293 786044

Fachplanung: Elektrotechnik

VPA Ingenieurgesellschaft mbH

Friedrich-Franz-Straße 19

14770 Brandenburg an der Havel


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Pfeiffer

Carl-Reichstein-Str. 9

14770 Brandenburg

Tel. +49 3381 522585

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Kötter Consulting Engineers Berlin GmbH

Balzerstraße 43

12683 Berlin


Architektur: Innenarchitekt

LOFT-BAU GMBH

Zur Kammgarnspinnerei 3

14776 Brandenburg an der Havel


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Stahlbau Koch Gmbh

Grünauer Fenn 38

14712 Rathenow


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

H&S Dachdeckerei GbR

Hauptstraße 92

14789 Wusterwitz


Bauleistung: Rohbau

Bauunternehmen Müller GmbH & Co Projektierung und Bauausführung KG

Kanalstraße 24A

39307 Genthin


Bauleistung: Maler, Lackierer

SK Malerwerkstatt GmbH

Caasmannstraße 2

14770 Brandenburg an der Havel

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - havelblau FERIENLOFTS CO2 neutrale Website
428052020
12770336