Der Entwurf mit Achsraster: klare Spielregeln für die Partizipation.
Um mit der Baugruppe partizipativ zu planen, bedarf es einer klaren Grundkonzeption und Spielregeln. In unserem Fall haben wir dafür die Wahlmöglichkeit der Wände auf ein Achsraster aufgebaut.
Durchwohnen - Querwohnen
Unserem Entwurf liegt ein Achsraster von 3,00 m quer zur Straße zugrunde. Alle Wohnräume können innerhalb einer Achse geplant oder für Räume längs und quer zur Straße kombiniert werden. „Durchwohnen“ von der Straße bis zum Garten und „Querwohnen“ auf der Garten- oder Straßenseite sind möglich.
Aus diesem Grundrisskonzept sind individuell geschneiderte Wohnungen für unterschiedlichste Nutzer als Eigentums- und Mietwohnungen entstanden. Im Erdgeschoss sind Gewerbeeinheiten untergebracht. 2 oder 3 Wohnungen je Geschoss werden über ein innenliegendes Treppenhaus mit Aufzug erschlossen.
Vor der Straßenfassade liegen die beweglichen goldfarbenen Sonnenschutzelemente aus pulverbeschichtetem Streckmetall. Im Erdgeschoss belebt ein großes Schaufenster für temporäre Ausstellungen den Straßenraum.
In der rückseitigen Gartenfassade ist das Grundrissraster über die gesamte Fläche ablesbar. Großzügige Balkone sind mit Loggien kombiniert und bieten sonnige und schattige Außenräume für jede Wohnung.
Die zentrale Lüftung in den Wohnungen funktioniert über Leitungen in der Massivdecke und als Abluft über die Bäder. Weitere abgehängte Decken waren nicht erforderlich und die lichte Raumhöhe von 2,80 m konnte voll für die Wohnräume ausgeschöpft werden. Mit einer 3-Scheiben Isolierverglasung und einer guten Wärmedämmung hinter den Metallverkleidungen konnte der KfW 70 Standard erreicht werden