Heinrich Campus

Erna-Scheffler-Straße 2, 40476 Düsseldorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: caspar.schmitzmorkramer gmbh


51.2531983 6.7870901 Erna-Scheffler-Straße 2, 40476 Düsseldorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2022

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
248.570 m³
Nutzfläche
67.110 m²
Grundstücksgröße
69.630 m²
Grundstücksgröße
14.620 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Lage, Städtebau und Architektur
Im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf ist auf dem Grundstück des alten Straßenverkehrsamts ein innovativer Büroneubau entstanden. Der Heinrich Campus bildet den Auftakt zur sogenannten Unternehmerstadt, die symbolhaft für den wirtschaftlichen Wandel des Ortes steht. Der neue, als Campus strukturierte Komplex mit mehr als 66.000 m² BGF überzeugte in einem Investorenauswahlverfahren.
Drei ineinander geschobene Blöcke fügen sich zu einem neuen Baukörper zusammen. Durch seine dreifache Staffelung, ablesbar an Rücksprüngen der Fassade sowie einer Höhenentwicklung von fünf auf sieben Geschosse, fügt sich die Baumasse harmonisch in die städtebauliche Struktur ein und lässt öffentliche Freiflächen entstehen. Auf der Südseite entstand ein neuer Platz, von dem aus das Gebäude über den Haupteingang erschlossen wird. Ein weiterer Eingang befindet sich auf der  Ostseite an der dort entstandenen Plaza.
Fassade und Konstruktion
Die abgerundeten Ecken verleihen dem Gebäude seine Dynamik. Die Klinkerfassade greift die ortstypische Industriearchitektur der Vergangenheit auf. Die Fassade ist zeitlos, reduziert und wertbeständig. Mit wenigen Elementen wird eine feingliedrige Struktur erreicht, die den Anforderungen des Ortes und der Nutzung gerecht wird. Das Gebäude überzeugt durch seine Klarheit und ist wohlproportioniert. Die Ziegelfassaden bestehen aus einem hellbeige-grauen Verblendklinker-Vollstein. Die Helligkeit des Klinkers wurde für die drei Bauteile abgestuft, wodurch die Grundgeometrie des Gebäudes betont wird. Horizontale Klinkerornamente betonen die Öffnungen der Lochfassade. Der gesamte Neubau wurde als Stahlbetonskelett errichtet. Die tragenden Betonstützen bilden die konstruktiven Achsen. Das Fassadenraster von 1,35 m ermöglicht eine hohe Flexibilität im Grundrisslayout.
Nutzung
Bis zu 6.000 m² Bürofläche pro Geschoss ermöglichen vielseitige Nutzungen. Dafür hat der Mieter – das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte – ein innovatives Bürokonzept für rund 3.000 Mitarbeiter entwickelt, das dem Prinzip des „activity-based working“ folgt: Open-Space-Bereiche für die ungelenkte, offene Zusammenarbeit, Teamräume für das gemeinsame Erarbeiten von Themen, Telefonräume für ungestörte Telefonate sowie Think-Tanks für das konzeptionell konzentrierte Arbeiten. Lounges und ein zentraler Food-Court fördern die informelle Begegnung. Der Kongressbereich im Erdgeschoss komplettiert das Konzept. Die  Höhenstaffelung ermöglicht Grünbereiche und Dachterrassen . Ergänzt wird das Freiraumangebot durch drei begrünte Innenhöfe.
Nachhaltigkeit
Auf Nachhaltigkeit wurde bei der Entwicklung des Heinrich Campus von Beginn an Wert gelegt: Fahrradstellplätze im Erdgeschoss kombiniert mit End-of-Trip Facilities schaffen Anreize, für den Weg ins Büro auf das Fahrrad umzusatteln. Elektroladestationen in der Tiefgarage ergänzen das Mobilitätskonzept. Aufgrund seiner nachhaltigen Planung und Umsetzung wurde der Heinrich Campus 2023 mit DGNB Gold zertifiziert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Heinrich Campus ermöglicht große zusammenhängende Büroflächen von bis zu 6.000 m² pro Geschoss, die sich um drei Höfe gruppieren. Im Erdgeschoss befinden sich Fahrradräume mit circa 500 Stellplätzen sowie End-of-trip Facilities mit Umkleiden und Duschen.  

VERBAUTE PRODUKTE

CLESTRA GmbH
Glas-Trennwand_System
Metropoline M1

Mauerwerk-Steine
Mauerwerksziegel grau

Lauster Steinbau GmbH
Naturstein-Boden
Dorfergrün, Chloritgneis

Dachbegrünungen


Systeme der Funktionsbegrünung

Fensterelemente, Fassade

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

caspar.schmitzmorkramer gmbh

Erftstraße 17

50672 Köln


Bauherr

Heinrich Campus GmbH c/o Quantum Projektentwicklung GmbH, Hamburg

Dornbusch 4

20095 Hamburg


Architektur: Innenarchitekt

Deloitte GmbH, Real Estate & Operations

Erna-Scheffler-Straße 2

40476 Düsseldorf


Architektur: Innenarchitekt

caspar.schmitzmorkramer gmbh

Erftstraße 17

50672 Köln


Generalbauunternehmen

HOCHTIEF Infrastructure GmbH Building NRW

Hamborner Straße 55

40472 Düsseldorf


Fachplanung: Tragwerksplanung

Schüßler Plan GmbH

St.-Franziskus-Str. 148

40470 Düsseldorf


Architekturfotografie

HG Esch Photography

Attenberger Str. 1

53773 Hennef

Tel. +49 2248 445507

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Heinrich Campus CO2 neutrale Website
427656962
13127176