Das Heinrich-Schütz-Haus ist heute das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. In seiner Komponierstube unter dem Dach schuf der kursächsische Hofkapellmeister seine großen Spätwerke. Das um 1552 erbaute Renaissancehaus wurde von 2010 bis 2012 aufwendig saniert. Die neu eröffnete Dauerausstellung stellt das Leben und Wirken des Komponisten am authentischen Ort seines Schaffens vor. Höhepunkt ist die wieder hergestellte Kompo- nierstube, in der zwei im Haus aufgefundene Notenfragmente von der Hand des Komponisten in einer besonderen Präsentation gezeigt werden. Zahlreiche Klangbeispiele und Filme vermitteln einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise Heinrich Schütz’. Auf “Schütz-Sofas” können die Besucher dem Komponisten höchst selbst begegnen: In fiktiven Hörspielen erinnert sich Heinrich Schütz an wichtige Stationen seines Lebens.
...mein Lied in meinem Hause – so wird das Ausstellungsthema für die Dauerausstellung im Heinrich Schütz Haus über- schrieben. Gleichzeitig assoziiert es die persönliche Ansprache und damit die besondere Atmosphäre in einem Haus der Musik. Die Ausstellung zeigt einzigartige Originale wie Notenbücher und Notenfragmente des ersten bedeutenden deutschen Komponisten, Heinrich Schütz. Das Design der Ausstellung versucht in einer zurückhaltenden Form, Privatheit und Intimität zu assoziieren. Der Besucher ist Gast im Hause Schütz.