Hellingskampschule Bielefeld

Herforder Straße 263, 33609 Bielefeld


52.0391295 8.5659272 Herforder Straße 263, 33609 Bielefeld
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2024

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
25.501 m³
Nutzfläche
4.149 m²
Grundstücksgröße
6.462 m²
Verkehrsfläche
718 m²
Grundstücksgröße
8.500 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
21.400.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Bielefeld hat nach Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung entschieden, die baufällige Grundschule Hellingskamp abzubrechen und einen Ersatzneubau zu errichten. Das eröffnete die Möglichkeit einen modernen, pädagogisch hochwertigen Schulkomplex mit einer 3-zügigen Grundschule, einer 1-Feld-Sporthalle sowie einen Stadtteiltreff „HELLi“ am gleichen Standort zu schaffen.

Die neue Hellingskampschule lagert sich an der nordöstlichen Grundstücksgrenze an und gliedert sich in drei annähernd gleich große, fünfeckige, 2-geschossige Baukörper (Schulhäuser). Der Baukörper 3 an der Herforder Straße erhält ein Untergeschoss, in dem sich übergreifend bis in das Erdgeschoss die Sporthalle einordnet. Die 3 Cluster werden im Erdgeschoss miteinander verbunden. Auf den Dachflächen der Verbindungsbauteile werden zusätzliche Aufenthaltsbereiche geschaffen, die nicht nur als Flucht- und Rettungsweg fungieren, sondern auch als Grüne Klassenzimmer und Pausenflächen.
Der Schulhof öffnet sich nach Südwesten zur ruhigen Jöllheide. Zusammen mit dem HELLi entsteht ein gefasster und gut nutzbarer Pausenhof mit Spielinseln, Sitzbereichen und Kletterlandschaften sowie einem Bolzplatz.
Die Grundschule und das Stadtteilzentrum bilden eine einheitliche bauliche Struktur und werden durch das gleiche Fassadenmaterial zusammengehalten. Das HELLi hat ein geneigtes Dach erhalten und setzt sich damit subtil von der Grundschule ab.

In den Obergeschossen der Schulhäuser sind die 3 Schulfamilien als Kernlernbereiche vorgesehen. Jeder Zug verfügt über eine natürlich belichtete Gemeinsame Mitte als erweiterter Lern- und Aufenthaltsbereich. Dieser öffnet sich zu den Unterrichts-, Differenzierungs- und den OGS-Räumen. Darüber hinaus umfasst jeder Kernlernbereich einen Personalraum, Sanitärräume, einen Garderoben-bereich sowie Flächen für Technik und Reinigung.
Im Inneren der Gebäude wurde besonderer Wert auf die Ausstattung mit akustisch wirksamen, langlebigen und hochwertigen Oberflächen gelegt.

Die Mensa und der Mehrzweckraum im nördlichen Baukörper bilden einen großzügigen zusammenschaltbaren Bereich. Dieser schließt direkt an das Eingangsfoyer an und orientiert sich nach Süden zum Pausenhof. Eine Frischkochküche mit den erforderlichen Nebenräumen, sowie 2 zusätzliche Unterrichtsräume sind ebenfalls in diesem Bauteil untergebracht.
Im Erdgeschoss des mittleren Schulhauses wurde der Team- und Personalbereich mit der Mediothek und dem Lehrerzimmer angeordnet. Dieser zentrale Bereich stellt auch die erste Anlaufstelle für Eltern und Besucher dar. Die Sporthalle sowie Hausmeister- bzw. Lagerräume sind im Bauteil am südlichen Ende des Grundstücks, direkt an der Herforder Straße, angeordnet. Erdgeschossig befinden sich keine Unterrichtsräume an der Bundesstraße. Die Sporthalle ist zur Hälfte abgesenkt. Ein Fensterband über der Prallwand sorgt für eine natürliche Belichtung.

Die Neubauten wurden in Stahlbeton-Skelettbauweise mit aussteifenden Kernen und Hohlkörperdecken konzipiert.
Die Fassade besteht aus einem vorgehängten, hellen regionalen Handstrichziegel. Die Dachflächen der 3 Schulbaukörper wurden als Retentionsdächer geplant und sind mit verschiedenen Sedumarten extensiv begrünt.
Die Brüstungshöhen in den Unterrichtsräumen betragen etwa 40 cm, damit die Kinder auch im Sitzen hinausschauen können. Es wurden zwei Fensteröffnungselemente je Unterrichtsraum als natürliche Belüftungsmöglichkeit eingeplant.
Eloxierte Lochblechblenden vor den Öffnungselementen der Holz-Aluminiumfassaden gewährleisten die Absturzsicherheit und ermöglichen eine Nachtauskühlung.

Eine sehr gute Wärmedämmung und thermisch wirksame Bauteilmassen sind die wesentlichen Maßnahmen des baulichen Energiekonzeptes bei der Realisierung eines komfortablen und zugleich ressourcen- und umweltschonenden Gebäudes. Zielstellung war es, durch die Kombination verschiedener Elemente eine kostengünstige, effektive Systemlösung mit wirtschaftlichen Investitions- und optimalen Betriebs- bzw. Wartungskosten zu erreichen. Der Strombedarf wird teilweise durch die Photovoltaikanlage auf den Dächern gedeckt.
Der Neubau der Hellingskampschule in Bielefeld wird nach dem Nachhaltigkeitssystem BNB Unterricht Neubau 2017 in der Stufe Silber zertifiziert werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Jede Schulfamilie funktioniert als eigenständiges Lernhaus mit allen notwendigen Lern-, Verkehrs- und Nebenflächen sowie einem gemeinsamen Aufenthaltsbereich mit großem Oberlicht für die natürliche Belichtung. 

Die Fassade besteht aus einem vorgehängten, hellen regionalen Handstrichziegel. 

Die Dachflächen der 3 Schulbaukörper wurden als Retentionsdächer geplant und sind mit verschiedenen Sedumarten extensiv begrünt.

Die Brüstungshöhen in den Unterrichtsräumen sind mit 40 cm so gewählt, dass die Kinder auch im Sitzen hinausschauen können. 

Eine sehr gute Wärmedämmung und thermisch wirksame Bauteilmassen sind die wesentlichen Maßnahmen des baulichen Energiekonzeptes bei der Realisierung eines komfortablen und zugleich ressourcen- und umweltschonenden Gebäudes. 

Der Strombedarf wird teilweise über die auf den Dächern untergebrachte Photovoltaikanlage gedeckt. 

Der Neubau der Hellingskampschule in Bielefeld wird nach dem Nachhaltigkeitssystem BNB Unterricht Neubau 2017 in der Stufe Silber zertifiziert werden.

Der Planungsprozess wurde sowohl von Lehrern und Schülern als auch von einer externen pädagogischen Schulbauberatung begleitet. 

VERBAUTE PRODUKTE

batimet GmbH
Fenster und Pfosten-Riegel-Fassaden
Holz-Aluminium-Fenster und Holz-Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion

Fassadenbekleidungen
Handstrichziegel

Textilbelag
Kugelgarn

HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG
Terrazzoboden
HOFMEISTER TERRAZZO

metogla GmbH & Co. KG
Lamellendecken
Holzlamelle, Fichte

Holz-Innentüren
Holzstockzargentüren, furniert

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalplanung

pussert kosch architekten PartGmbB BDA

Bautzner Landstr. 29

01324 Dresden


Bauherr

Stadt Bielefeld - Immobilienservicebetrieb

Technisches Rathaus August Bebelstr. 92

33602 Bielefeld


Bauleitung (LPH 8)

cbk architekten BDA | PartmbB

Stapenhorststraße 112

33615 Bielefeld


Architektur: Landschaftsarchitekt

REHWALDT Landschaftsarchitektur

Bautzner Str. 133

01099 Dresden


Fachplanung: Tragwerksplanung

Mayer-Vorfelder u. Dinkelacker Ingenieurgesellschaft für Bauwesen GmbH & Co KG

An der Pikardie 6

01277 Dresden


Fachplanung: Bauphysik

Bauphysik @ integrierte Planung

Bautzner Straße 109

01099 Dresden


Fachplanung: Gebäudetechnik

Reich + Hölscher Ingenieurbüro

Steubenstr. 6

33609 Bielefeld


Fachplanung: Elektrotechnik

Schröder & Partner

Steubenstraße 6

33609 Bielefeld


Fachplanung

MNP Ingenieure

Maria-Goeppert-Str. 17

23562 Lübeck


Fachplanung

Form & Fokus

Prager Straße 169a

04299 Leipzig

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hellingskampschule Bielefeld CO2 neutrale Website
427845662
13210756