Helmholtz-Institut der Universität Ulm HIU

Helmholtzstraße 11, 89081 Ulm

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Nickl Architekten Deutschland GmbH


48.4261154 9.9618835 Helmholtzstraße 11, 89081 Ulm
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
18.790 m³
Nutzfläche
2.506 m²
Grundstücksgröße
2.505 m²
Verkehrsfläche
1.032 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
161,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
27 %
Warmwasser
6 %
Beleuchtung
17 %
Lüftung
49 %
Kühlung
1 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit dem Neubau des Helmholtz-Instituts am Wissenschaftsstandort Ulm ist ein bundesweit einzigartiges Exzellenzzentrum für elektrochemische Energiespeicherung als weiterer Baustein des Science-Parks am Oberen Eselsberg entstanden.

„Freudeleuchtend“ – die Textstolpersteine begegnen dem Besucher des neuen Helmholtz-Instituts in Form von blank polierten Metallbändern in allen öffentlichen Bereichen. Sie machen gleich klar, hier arbeiten Menschen, die inspiriert und motiviert ihrer Forschung nachgehen. Erforscht werden neue Wege der elektrochemischen Energiespeicherung in einem Bau, der gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Universität Ulm errichtet wurde.
Das neue Helmholtz-Institut fügt sich in das städtebauliche Konzept des bestehenden Masterplans für den Science Park ein, indem es in seiner Grundform die Schräge der Helmholtzstraße aufnimmt. Dabei wird es in den bestehenden Eichenwald einbezogen, der als grünes Rückgrat des Scienceparks die Campusbereiche zu beiden Seiten der Helmholtzstraße verknüpft.
Die Gebäudehülle aus hochpolierten, gelochten Metallpaneelen reflektiert die Nuancen des Eichenwaldes. Zusammen mit dem differenzierten Muster der Blechlochung entsteht ein abwechslungsreiches und charakteristisches Fassadenbild, das sich entsprechend den Lichtverhältnissen und Jahreszeiten verändert, um das Institut immer wieder anders erscheinen zu lassen. Während die Paneele vor opaken Flächen sowie vor den Labor- und Nebenräumen feststehend sind, lassen sich die Elemente vor den Bürofenstern individuell hochfalten.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ein großzügiger Einschnitt in die Fassade bildet den Eingang zum Gebäude – eine Geste der Offenheit gegenüber Mitarbeitern und Besuchern. Sie betreten helle, einladende Räume - lichtdurchflutet über die großen Glasflächen des Eingangs und den Innenhof. Das Konzept des dreigeschossigen Gebäudes, das physikalische, chemische und Sonderlabore sowie Büros unter einem Dach vereint, basiert auf einem modularen Aufbau, dessen offene Struktur in der Lage ist, mit geringem Aufwand auf die individuellen Anforderungen künftiger Forschergruppen flexibel zu reagieren.

Die Kommunikationsflächen, genau wie das skulptural gestaltete Treppenhaus, dienen dem Austausch der Wissenschaftler untereinander. Es werden hier Kommunikationsräume zur Verfügung gestellt, die - trotz ihrer, dem Institut angemessenen, Sachlichkeit – Heiterkeit und Transparenz signalisieren. Das Licht ist dabei zentrales Gestaltungselement um eine „freudeleuchtende“ Atmosphäre zu schaffen.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadendämmung
Alprotect Nova

Belutec
Sonnenschutz
Horizontale Hebefaltläden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Nickl Architekten Deutschland GmbH

Lindberghstr. 19

80939 München

Tel. +49 89 360514-0

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Pleitz GmbH

Golzener Str. 4

06636 Laucha

Tel. 034462/3290

Bauleistung: Sanitär

Wolfmaier Haustechnik GmbH

Riedweg 22

88471 Laupheim-Baustetten

Tel. 0 73 92 / 97 33-0


Bauleistung: Rohbau

Georg Reisch GmbH + Co. KG

Schwarzachstraße 21

88348 Bad Saulgau


Bauleistung: Fassade

Guttendörfer GmbH & Co. KG

Stahlstraße 8

91522 Ansbach


Bauleistung: Fassade

Dodel Metallbau GmbH

Daimlerstraße 6

89079 Ulm


Bauleistung: Dämmarbeiten

AS Ausbau & Service GmbH

Rimbachstraße 49

98527 Suhl


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

D. Bazle

Stahlbrunnstraße 6

73266 Bissingen


Bauleistung: Estrich

KUTSCH R&S KU GmbH

Lütticher Straße 35

52064 Aachen


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Ljerka Curcic FBB Fußbodenbau

Industriestr 18

63533 Mainhausen


Bauleistung: Maler, Lackierer

Heinrich Schmid GmbH & Co. KG

Im Lehrer Feld 8/1

89081 Ulm


Bauleistung: Tischler

Eugen Gölz GbR

Bahnhofstraße 16

73107Eugen Gölz GbR Eschenbach


Bauleistung: Tischler

Markus Merkle

Salenhauweg 11

89079 Ulm-Eggingen


Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

Brichta GmbH

Obere Hauptstraße 13

89407 Dillingen an der Donau


Sonstige

Werbemanufaktur Matthias Doll GmbH

Riedweg 73

89081 Ulm


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Schiessle GmbH & Co. KG

Memminger Straße 73

89537 Giengen an der Brenz


Sonstige

Brobeil Aufzüge GmbH & Co. KG

Bussenstrasse 35

88525 Dürmentingen


Bauleistung: Elektroinstallation

Dörner Elektrotechnik GmbH

Kohlgasse 31

89073 Ulm


Sonstige

Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co.

Haidösch 1

88239 Wangen

Tel. +49 7522 986480

Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Leonhard Büro Gestaltung GmbH

Gottlieb-Manz-Str. 1

70794 Filderstadt

Tel. +49 711 55386-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Helmholtz-Institut der Universität Ulm HIU CO2 neutrale Website
427713296
12604813