Helmholtz Pioneer Campus

Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: wulf architekten


48.2210641 11.5894530 Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
51.490 m³
Nutzfläche
6.170 m²
Grundstücksgröße
10.800 m²
Verkehrsfläche
1.700 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
170 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
103,9 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
72,5 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
68 %
Warmwasser
6 %
Beleuchtung
10 %
Lüftung
13 %
Kühlung
3 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Helmholtz Pioneer Campus bietet als neues Labor- und Bürogebäude in Neuherberg vor den Toren Münchens internationalen Wissenschaftlern einen hochmodernen, auf ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmten Arbeitsplatz. Die Forscher arbeiten in einem auf fünf bis sieben Jahre begrenzten Zeitraum in so genannten »Pioneer Groups« in den Gebieten Biomedizin, Bio-Engineering und Biomedizinische KI. Der Helmholtz Pioneer Campus unterstützt interdisziplinäres Arbeiten und fördert durch seine innere Organisation, die die Struktur eines Campus antizipiert, insbesondere die formelle und informelle Kommunikation. 

Das in Stahlbeton-Skelettbauweise ausgeführte Gebäude positioniert sich selbstbewusst in Form eines markanten Rhombus in die gleichförmige, rechtwinklige Struktur des Helmholtz Zentrums und setzt am neu entstandenen Gaborplatz einen deutlichen baulichen Akzent. Die gesamte Gebäudestruktur basiert auf zwei spiegelbildlich angeordneten autarken Labormodulen, die an drei Seiten von variabel gestalteten Bürozonen eingerahmt sind. Im Zentrum befindet sich ein großzügiges Atrium mit Kommunikations- und Arbeitsbereichen, in dem Nutzungen über die Geschosse frei angeordnet wurden. Der Atriumsbereich ermöglicht es den Wissenschaftlern aus verschiedenen »Pioneer Groups« in unterschiedlichen Konstellationen und abwechslungsreichen räumlichen Situationen zu kommunizieren und zu recherchieren.
Besprechungsräume und Areale für informelles Arbeiten und Präsentieren stehen den Nutzern an den spitz zulaufenden Gebäudeköpfen zur Verfügung. Zwischen ihnen und dem Atrium bilden die sogenannten Flex-Zonen einen flexibel gestaltbaren Übergangsbereich mit Labor- und Büroarealen. Die Labore lassen sich bedarfsgerecht durch Boxen abtrennen, die wie Labormöbel auf- und abgebaut werden.

Im Erdgeschoss dominiert in den Bereichen von »Caféteria« und »Piazza« ein Terrazzo-Boden­belag als durchgängiges Element. Einen bewussten Kontrast hierzu bildet der durchgehende Holzbodenbelag der oberen Geschosse. Auch die speziell für dieses Projekt gewählte und gefertigte Möblierung – wie die Einbauschränke und Sideboards entlang der Fassade, die zu Sitz- oder Tischelementen werden – ist überwiegend aus Holz gefertigt. Eingestimmt wird der Besucher bereits beim Betreten des Gebäudes durch das große in Schwarz-Weiß gehaltene Wandbild von Shiwen Sven Wang. Auf allen Ebenen begleitet die Forscher das ungewöhnliche Orientierungssystem:​ Es besteht aus 9 bis zu 18 Meter langen Bändern, die im Atrium zwischen den Forschungslaboren schräg im Raum montiert und wie Gummibänder zwischen Boden, Wänden und Decken verspannt sind. In ihrer Gesamtheit werden die Wegweiser zu einer Skulptur, die nicht nur den Weg weist, sondern auch die Identität des Hauses kommuniziert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Neben den klassischen Themen der Nachhaltigkeit wie Energieeffizienz und hoher Funktionalität kommt den Themen interne Kommunikation und flexible Nutzung eine besondere Bedeutung zu. Dabei wurden variabel nutzbare, kommunikative Zonen in der Mitte und den Köpfen des Gebäudes verankert. Dabei ergeben sich eine zentrale Kommunikationszone mit durchgestecktem Atrium für öffentliche Kommunikation und kleinteilige, spezialisierte Kommunikationszonen mit hoher Privatsphäre an den gewölbten Gebäudeköpfen. Hier können Nutzungsänderungen besonders schnell umgesetzt werden.

Die kompakte Gebäudeform sorgte im Verbund mit der großen Gebäudetiefe für eine besonders effiziente Konstruktion und Bauweise. Dazu ist der Neubau auf einen reduzierten Heizwärmebedarf ausgerichtet. Maßgeblich sind die Geometrie und die Ausrichtung der Fensterflächen. Tageslicht dringt tief ins Gebäude vor, sorgt aber nicht für eine Überhitzung. Die Flexibilität des Gebäudes spricht für eine lange und nachhaltige Nutzung. Neben der baulichen Flexibilität ist ebenso eine hohe technische Flexibilität vorgesehen. Hierzu gehören etwa begehbare Verteilkanäle, Schächte, die von außen zugänglich sind, die modulare Verteilung aller Medien, die bedarfsgerechte Anpassung der Luftwechselraten oder die Kühlung mit Brunnenwasser und Wärmepumpe.

VERBAUTE PRODUKTE


Leuchten


Farben


Wandfliese


Abhangdecken


Bodenbeläge



Beschläge


Möbel


Türen



Schalter


Sonnenschutz.Textilien


Neutra
Bodenfliesen


Bodenbeläge


Fluchttür-Steuerungstechnik


Abdichtungen


Raum-in-Raum-System


Leuchten


Möbel


Sonnenschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

wulf architekten

Breitscheidstraße 8

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 248917-0

Bauleitung (LPH 8)

Alber&Schulze Baumanagement

Schulze-Delitzsch-Str. 38

70565 Stuttgart

Tel. 0151 418 935 62

Fachplanung: Tragwerksplanung

wh-p GmbH Beratende Ingenieure

Curiestraße 2

70563 Stuttgart

Tel. 0711-97884-0

Sonstige

dr. heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH

Gaußstr. 12

85757 Karlsfeld

Tel. +49 8131 38410

Architektur: Landschaftsarchitekt

lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten BDLA

An der Waldschule 14

39128 Magdeburg

Tel. +49 391 727133-06

Fachplanung: Bauphysik

ee concept GmbH

Spreestr. 3

64295 Darmstadt

Tel. +49 6151 6678600

Fachplanung: Elektrotechnik

Müller & Bleher München GmbH & Co. KG

Ehrenbreitsteiner Str. 28a

80993 München

Tel. +49 89 1787699-0

Fachplanung: Beleuchtung

FAKTORLicht GmbH & Co. KG

Raiffeisenstr. 32

70794 Filderstadt

Tel. +49 711 7792243

Fachplanung: Brandschutz

HHP NORD/OST Beratende Ingenieure GmbH

Breite Str. 23

38100 Braunschweig

Tel. +49 531 242790

Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Helmholtz Pioneer Campus CO2 neutrale Website
427721422
13210647