HessenChemie Campus

Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: grabowski.spork architektur


50.0642449 8.2499006 Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
15.150 m³
Nutzfläche
4.050 m²
Grundstücksgröße
1.240 m²
Grundstücksgröße
2.800 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.336.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.821.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
3,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
121,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
3,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
79 %
Beleuchtung
10 %
Lüftung
2 %
Kühlung
9 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie) ist ein Zusammenschluss von rund 300 Unternehmen der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie mit über 101.000 Beschäftigten in ganz Hessen.
Mit dem im Oktober 2013 eingeweihten HessenChemie Campus ist im Zentrum Wiesbadens das derzeit modernste Bürogebäude der Landeshauptstadt entstanden. Der Verband führt mit dem Neubau seine zwei Standorte in Wiesbaden zusammen.
Die Nutzfläche von etwa 4.000 qm bietet Platz für die 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, große und moderne Veranstaltungsräume sowie 88 Parkplätze in Tiefgarage und Außenanlage. Über 100 Veranstaltungen werden jährlich hier stattfinden.

Insgesamt haben der Verband und das Architekturbüro grabowski.spork architektur aus Wiesbaden darauf geachtet, Produkte der hessischen Mitgliedsunternehmen zu verwenden. Ziel ist es deutlich zu machen, welchen Beitrag die chemische und kunststoffverarbeitende Industrie für die Lösung zukünftiger Probleme gerade im Bereich der Energieeffizienz leistet.

Im Juli 2014 ist der Neubau aufgrund seines Zusammenspiels von Architektur und Design mit dem Iconic Award ausgezeichnet worden. Der Initiator und Veranstalter des Iconic Awards ist der Rat für Formgebung in Frankfurt. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige und sachverständige Jury. Sie setzt sich aus Vertretern der Bereiche Architektur, Innenarchitektur, Design und Markenkommunikation zusammen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Gebäude empfängt seine Besucher mit einer einladenden Geste. Die Bewegung in das Gebäude hinein wird durch eine Verschiebung der Erdgeschosszone, des Wandelgangs, verstärkt. Im Eingangsbereich findet der Besucher den Empfang, welcher als zentraler Punkt im Gebäude angeordnet ist. Von dort aus erreicht er sowohl die Veranstaltungsräume wie auch die Obergeschosse. Im Erdgeschoss sind außerdem Nebenräume wie Küche, Lager und WC-Anlagen angeordnet. Die Foyerzone ist großzügig ausgelegt und bietet Platz für Ausstellungen sowie Verpflegung bei Seminarveranstaltungen des Verbandes. Zusätzlich können die Terrassen im Außenbereich direkt von der Konferenzzone genutzt werden. Innerhalb der Veranstaltungsräume sorgt ein variables Trennwandsystem für Flexibilität. Der Baukörper orientiert sich mit seinem Eingangsbereich sowie dem Wandelgang zum Park des Kulturzentrums und profitiert von seiner optimalen Südwest-Ausrichtung. Die Bürobereiche der Obergeschosse wurden als Open-Space konzipiert und sind durch die umlaufenden Fenster- und Fassadenflächen ohne definierte Orientierung, wodurch im gesamten Bürobereich gleichwertige Arbeitsplätze entstehen.
Energieeffizientes Bauen, zeitgemäße Energieversorgung und schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen wurden bei diesem Neubauprojekt großgeschrieben. Das repräsentative Gebäude ist ein Niedrigenergiehaus: Die Vorgaben der Energieeinsparverordnung sind um 96,2 Prozent unterschritten. Erreicht wurde dies durch ein durchdachtes Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen: Photovoltaikmodule auf der Dachfläche liefern beispielsweise Energie für Beleuchtung, Belüftung, Heizung und Kühlung sowie für die Stromtankstellen in der Tiefgarage. Der HessenChemie Campus ist an das Fernwärmenetz eines Wiesbadener Versorgers angeschlossen, der seine Fernwärme komplett aus Biomasse gewinnt.

In den Geschossdecken wurden leichte, kugelförmige Hohlkörper verbaut. Sie reduzieren nicht nur das Gewicht und erlauben somit eine große Spannweite unter Verwendung von nur wenigen Stützen; sie verringerten auch den Materialverbrauch: Mehr als 700 t Beton wurden gespart. Dadurch wurden 59 t CO2-Ausstoß vermieden – ein Auto kann dafür fast 392.000 km weit fahren.

Auch die Veränderung der Arbeitswelt wurde bedacht. Professor Dr. Karl-Heinz Sonntag, Arbeits- und Organisationspsychologe der Universität Heidelberg, entwickelte ein für den Verband maßgeschneidertes Büroraumkonzept, das die Zusammenarbeit zwischen den Einzelnen ebenso wie zwischen den Abteilungen optimal unterstützt. Die Ergebnisse sind schnellere Arbeitsprozesse und eine höhere Effektivität.

VERBAUTE PRODUKTE

Sekuranten
ABS Lock III BE

Holz-Bodenbeläge
Räuchereiche

Teppich-Bodenbeläge
Anker Rondo E (Recyclingfaser)

Außenwand-Dämmung in WDVS

Wandbeläge


Mobil-Trennwände
DORMA MOVEO

Fassaden
PLEXIGLAS® Mineral

Heinze Cobiax Deutschland
Betondecken


Beschläge


Sanitär
Komplettsystem S 01


Innenwände


Systemtrennwände
Systemwand 700

Abhangdecken
Owacoustic premium S 3

Dachabdichtungssysteme


Fenster
THERM+ A-V Passivhaus

Fliesen
RAK GEMS

Innentüren


Stahltürrahmen


Isolierglas-Abstandhalter


Technoform Glass Insulation
Fenster-Gläser
Warme Kante Abstandhalter

Sonnenschutz
Flachlamelle

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

grabowski.spork architektur

Lahnstraße 31

65195 Wiesbaden

Tel. +49 611 900 670-00

Architektur: Landschaftsarchitekt

Freiraum Landschaftsarchitektur

Leibnizstraße 8a

65191 Wiesbaden


Fachplanung: Tragwerksplanung

Zendel.Engelmann.Ingenieure

Rheingaustraße 184

65203 Wiesbaden


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Horn

Gutenbergring 19

35463 Fernwald


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Pörsch

Schulstraße 21

56290 Beltheim

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - HessenChemie Campus CO2 neutrale Website
427767173
12592854