Hessenwaldschule in Weiterstadt

Wolfsgartenallee 8, 64331 Weiterstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: wulf architekten


49.9381395 8.6301224 Wolfsgartenallee 8, 64331 Weiterstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
40.036 m³
Grundstücksgröße
9.541 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
25.800.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse
Sekundär
Sonstige Biomasse

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
97,4 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
16,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Lernen unter Baumkronen
Die Hessenwaldschule befindet sich in einer Waldlichtung nahe der Ortschaft Gräfenhausen, einem Ortsteil von Weiterstadt (Darmstadt). Der Standort an der Wolfsgartenallee wird durch die überwiegend ländliche Umgebung und die nur wenige Kilometer entfernte Autobahn A5 (Karlsruhe-Frankfurt) geprägt. Die Hessenwaldschule liegt am östlichen Rand des Sensfelder Haardtes, einem Waldstück nordöstlich des Weiterstädter Stadtteils Gräfenhausen, der rund 6.000 Einwohner zählt.
Das Schulgelände ist im Westen, Osten und Norden von Wald umgeben, im Süden schließen an das Sportgelände landwirtschaftlich genutzte Flächen an. Östlich der Wolfsgartenallee, am Hessenwald 1, befindet sich eine private Reitanlage.

Als Solitär im Wald umfasst der für 700 Schüler konzipierte Neubau drei quadratisch gestaltete Unterrichtspavillons, die über eine zentrale Halle erschlossen werden. Die Gliederung des Gesamtvolumens in kleinere Einheiten vermittelt eine bewusste Maßstäblichkeit zu den Lehrern und Schülern. Mit seiner klaren, rechtwinkligen Geometrie und seiner windmühlenartigen Anordnung der Baukörper hebt sich der Entwurf spannungsvoll von seiner naturräumlichen Umgebung ab.

Architektur
Der Entwurf setzt die gewünschte räumliche Trennung und Erkennbarkeit der Jahrgangsstufen baukörperlich um und stärkt den genius loci, der in der Besonderheit des Grundstücks und dem Reiz der Waldlichtung liegt. Die Architektursprache der neuen Schule unterstützt die konzeptionelle Klarheit des Entwurfs auf angemessene Weise. Die ruhig gestalteten Pavillons sind als solche deutlich ablesbar. In ihre robusten Fassaden aus hellgrau geschlämmtem Sichtmauerwerk sind große, liegende Fensteröffnungen mit tiefen Leibungen aus weißen Betonfertigteilen eingesetzt. Auch einige Innenwände wurden mit geschlämmtem Sichtmauerwerk gestaltet. Die Komposition aus geometrisch klaren Mauerwerkskörpern besitzt eine reizvolle Optik, die mit dem umgebenden Wald kontrastiert.

Der von Baumkronen gerahmte Neubau gliedert sich in drei pavillonartige Baukörper, die sich um eine gemeinsame Mitte gruppieren. Auf der Eingangsebene befinden sich die Gemeinschaftsbereiche wie Aula, Musikraum und Pausenhalle, die als große „öffentliche Mitte“ ausgebildet wurden. Diese lichtdurchflutete, zentrale Halle zitiert mit ihren Holzoberflächen und dem Terrazzoboden die naturnahe Umgebung. Durch den perforierten Sonnenschutz vor der umlaufenden Galerie entsteht dort eine Lichtstimmung, die der unter Bäumen ähnlich ist.
Auch die Fachklassen, die Schulverwaltung mit dem zentralen Lehrerzimmer sowie die Mensa und die Schulküche befinden sich auf der Erdgeschossebene der Pavillons.
Über eine große einläufige Podesttreppe, die sich zur zentralen Halle öffnet, erreichen die Schüler die beiden Obergeschosse mit den Unterrichtsräumen. Prägend für das Erscheinungsbild der Halle sind die mit Holz verkleideten Sichtbetonflächen der umlaufenden Brüstungen. Als Fußbodenbelag wurde ein geschliffener Zementestrich gewählt, während die Klassenbereiche sowie Foren, Differenzierungsräume und Lehrerstützpunkte einen Kautschukbelag auf Zementestrich erhielten.
Das räumliche Konzept der drei Pavillons bietet Individualität und Identität für die jeweiligen Jahrgangsstufen. Die Sonderbereiche in den Fluren und im Erdgeschoss sind bewusst transparent entworfen. Damit wird einerseits die baukörperliche Figur artikuliert, andererseits auch im Inneren ein sinnlicher Kontrast zwischen der „Klasse“ und den „Verkehrs- und Gemeinschaftsflächen“ des Forums entwickelt. Alle Bereiche des Schulensembles sind räumlich koppelbar.

Der Freiraum wurde als interpretierbarer Ort verstanden, der vom Wechselspiel aus Kontakt und Rückzug, freiem Spiel und Gruppe lebt. Je nach Bedarf kann er zwischen den Gebäuden und dem Waldrand mit kleinen Gartenräumen wie „Gartenlabor“, „Baumschule“, „Schulgarten“ oder „grünes Klassenzimmer“ bespielt werden.

Die Planung wurde nach den Leitlinien zum nachhaltigen Bauen des Landkreises Darmstadt-Dieburg durchgeführt. Diese sehen für den Wärmeschutz und die Energieeinsparung die Einhaltung des Passivhaus-Standards nach PHPP vor. Aus funktionalen sowie bautechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten wurden jedoch mit dem Bauherrn Abweichungen abgestimmt.
In der Einhaltung der Kriterien des Passivhaus Institutes bezüglich des Primärenergiebedarfs des gesamten Gebäudes dokumentiert sich der hohe energetische Standard der Schule.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Neues Lernkonzept korrespondiert mit neuen Räumen
Die Hessenwaldschule ist eine kooperative Gesamtschule der Sekundarstufe I mit durchlässigen Schullaufbahnen wie Gymnasium, Realschule, Förderstufe und verbundener Haupt-Realschule. Die durchlässige Klassenstruktur ermöglicht es den Schülern, zwischen den Leistungsniveaus zu wechseln, ohne sich vorab auf eine Schullaufbahn festlegen zu müssen.
In ihren beiden Obergeschossen verfügen die im Grundriss annähernd quadratischen Pavillons über jeweils ein „Lernhaus“, das aus 5 Klassenräumen, einem Differenzierungsraum und einem geschwungen gestalteten „Lesepodest“, das den flexibel nutzbaren Bereich zwischen den Klassenräumen räumlich zoniert und einen Rückzugsort im Forum schafft. Vor den L-förmig angeordneten Klassenräumen befindet sich ein großzügiges Forum, das als offener Lernbereich von den Schülern genutzt werden kann. Raumhohe Glasflächen an den Eingängen der Klassenräume sorgen für eine visuelle Verbindung zum Forum. Ergänzt wird dieses Raumangebot durch ein kleines, dezentrales Lehrerzimmer, das zwischen die Klassenräume positioniert wurde und das „offene Lernen“ auf einer Ebene fördert.

VERBAUTE PRODUKTE

Linoleumboden


Beleuchtung


Abhangdecken


Kautschukboden


Mineralfaserplatten


Büromöbel


Lichtbänder
VELUX Modular Skylights für gewerbliche und öffentliche Gebäude

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

wulf architekten

Breitscheidstraße 8

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 248917-0

Bauherr

Da-Di-Werk, Eigenbetrieb für Gebäude- und Umweltmanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Jägertorstraße 207

64289 Darmstadt


Fachplanung: Tragwerksplanung

ERFURTH + MATHES Beratende Ingenieure

An der Frauenkirche 12

01067 Dresden


Fachplanung: Gebäudetechnik

Wüst & Partner Techn. Gebäudeausrüstung

Elsenfelder Str. 5

63906 Erlenbach

Tel. +49 9372 947850

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro e-plan

Dieselstr. 3

64347 Griesheim

Tel. +49 6155 607427

Fachplanung: Landschaftsbau

Adler & Olesch | Landschaftsarchitekten BDLA

Martinsstr. 13

55116 Mainz

Tel. +49 6131 21209-0

Fachplanung: Bauphysik

ITA-Ingenieurgesellschaft für technische Akustik mbH

Max-Planck-Ring 49

65205 Wiesbaden

Tel. +49 6122 95610

Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Frank Mauß

Krötengasse 2

64853 Otzberg

Tel. +49 6162 73086

Fachplanung: SiGe-Koordination

GefAS Gesellschaft für Arbeitssicherheit mbH

Gaugrafenstraße 34

60489 Frankfurt am Main


Bauleistung: Rohbau

Otto Heil GmbH & Co. KG

Am Gründlein 1

97714 Eltingshausen


Bauleistung: Fassade

Schindler Fenster & Fassaden

Mauthstraße 15

93426 Roding


Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hessenwaldschule in Weiterstadt CO2 neutrale Website
427738985
12681553