Die seit über 1.000 Jahren bestehende Gemeinde des Hagion Oros (Heiliger Berg Athos) ist eine christlich-orthodoxe und autonome Mönchsrepublik am Isthmus der Halbinsel Chalkidike in Griechenland.
Dort leben rund 2.000 Mönche in Askese, entweder in einem der 20 Klöster, in Skiten (Mönchssiedlungen) oder alleine in Eremitagen. Seit ihrer Gründung gilt die Mönchsrepublik als Hochburg für Menschen, die dem weltlichen Alltag entsagen, um eine innige, ununterbrochene Beziehung zu ihrem Gott aufzubauen. Ihr Leben ist, wie in so vielen Mönchsorden, von Enthaltsamkeit und Bescheidenheit geprägt.
Diese Schlichtheit spiegelt sich auch in der vorwiegend archaischen Architektur wider, die im Gegensatz zur beispielsweise eher prunkvollen katholischen Kirche größtenteils aus dem Gedanken entstand, ein einfaches und zweckmäßiges Refugium zur Ausführung des hesychastischen Gebets zur Verfügung zu haben. Sie steht also im Einklang mit der Lebensweise der Mönche, dem Entsagen von allen „weltlichen“ Besitztümern und Privilegien, um sein Leben einzig Gott zu widmen.
Basierend auf dieser Lebensweise möchte ich für die Mönche des Berg Athos eine Siedlung planen, die entwurflich die Grundzüge ihres Glaubens und ihrer Lebensart wiedergibt und so den dort seit mehreren Jahrzehnten stattfindenden Wiederaufbau von Mönchsunterkünften unterstützt.
Dort leben rund 2.000 Mönche in Askese, entweder in einem der 20 Klöster, in Skiten (Mönchssiedlungen) oder alleine in Eremitagen. Seit ihrer Gründung gilt die Mönchsrepublik als Hochburg für Menschen, die dem weltlichen Alltag entsagen, um eine innige, ununterbrochene Beziehung zu ihrem Gott aufzubauen. Ihr Leben ist, wie in so vielen Mönchsorden, von Enthaltsamkeit und Bescheidenheit geprägt.
Diese Schlichtheit spiegelt sich auch in der vorwiegend archaischen Architektur wider, die im Gegensatz zur beispielsweise eher prunkvollen katholischen Kirche größtenteils aus dem Gedanken entstand, ein einfaches und zweckmäßiges Refugium zur Ausführung des hesychastischen Gebets zur Verfügung zu haben. Sie steht also im Einklang mit der Lebensweise der Mönche, dem Entsagen von allen „weltlichen“ Besitztümern und Privilegien, um sein Leben einzig Gott zu widmen.
Basierend auf dieser Lebensweise möchte ich für die Mönche des Berg Athos eine Siedlung planen, die entwurflich die Grundzüge ihres Glaubens und ihrer Lebensart wiedergibt und so den dort seit mehreren Jahrzehnten stattfindenden Wiederaufbau von Mönchsunterkünften unterstützt.