HGS - Erweiterungsbau Feldafing

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: dreigegeneinen - architektur | urbane strategien | gestaltung


47.9500151 11.2894128
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

12.2023

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
815 m³
Nutzfläche
200 m²
Wohnfläche
200 m²
Grundstücksgröße
280 m²
Grundstücksgröße
2.673 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
400.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.050.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Solarthermie

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das ursprünglich als Atelierhaus konzipierte eingeschossige Bestandsgebäude war mit 90 Quadratmetern Wohnfläche für die vierköpfige Familie zu klein geworden.
Das ortsuntypische, aber historisch wertvolle Gebäude stand nicht unter Denkmalschutz, erschien den Architekten aufgrund seiner besonderen Außen- und
Innenarchitektur jedoch als unbedingt erhaltenswert.
Die Aufgabe bestand darin, das Bestandsgebäude in seinem zeittypischen Charme zu erhalten und mit der Erweiterung zusätzlichen und zeitgemäßen Wohn- und Arbeitsraum für die Familie und nachfolgende Generationen zu schaffen. Gleichzeitig sollten auf dem großzügigen Südhanggrundstück keine zusätzlichen Bodenflächen versiegelt werden.
Der Kubus ist über einen Zwischenbau und eine Terrasse mit dem Bestandsgebäude verbunden und gegenüber diesem gedreht angeordnet. So schafft der Entwurf einen kommunikativen Zwischenraum und Blickbeziehungen zwischen den beiden Baukörpern, ohne direkte Einblicke zu gewähren.
Der kompakte Neubau überragt das bestehende Gebäude weder in der Höhe noch in der Grundfläche. Vielmehr macht sich das Bauwerk die Topografie des Grundstücks zunutze und bringt im Hangbereich ein zweites vollwertiges Wohngeschoss unter. Durch die Situierung des Erweiterungsbaus auf einer Fläche, auf der sich zuvor eine Terrasse und ein baufälliges Poolhaus aus den 1990er Jahren befanden, konnte die Großzügigkeit des Gartens erhalten und dennoch aus- reichend Wohnraum in maximal kompaktem Volumen geschaffen werden.Der Kubus ist gegenüber dem Bestand gedreht angeordnet und orientiert sich mit seinen Öffnungen in drei Himmelsrichtungen. Durch die Verklinkerung der Laibungen erhält die Fassade eine eindrucksvolle Plastizität. Zudem bilden die tiefen Fensterlaibungen einen konstruktiven Sonnen- und Witterungsschutz. Die großen Fenster lassen sich fast vollständig öffnen, so dass der Innenraum mit dem Außenraum in Beziehung tritt bzw. sich zu diesem erweitern kann.
Vier Blöcke gliedern das Eingangs- und Obergeschoss. Sie beherbergen Einbauten, die funktionale Raum- einheiten bilden. Nach den Entwürfen der Architekten wurden die Einbauten aus Eiche, Linoleum, Stahl und Muschelkalk gefertigt. Zwischen den vier Blöcken erstreckt sich der großzügige Koch-, Wohn- und Essbereich. Die Topografie des Grundstücks nutzend, fügt der Anbau ein zweites Wohngeschoss in den Hang ein. Im Untergeschoss befinden sich ein offen gestaltetes Bad, drei Schlafräume mit jeweils eigenem Gartenzu- gang und ein zum Hang orientierter Hauswirtschaftsraum.
Konstruktiv wurden ungefüllte Hochlochziegel verwendet. Zusammen mit den vorgesetzten Vollziegelsteinen entstand so ein über 50 cm dicker Wandaufbau mit ausreichend dämmernder und zudem thermischer Speichermasse, der auf klassische Dämmstoffe weitgehenden verzichten ließ. Der Wandaufbau ermöglichte zudem, die großformatigen Eichenfenster innen bündig zu setzen und tiefe Laibungen auszubilden.
Neben der Haltbarkeit, Recyclingfreundlichkeit und bauphysikalischen Vorteile bietet Backstein vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Ziegelfassade ist größtenteils in wildem Verband gemauert, während vor das Treppenhausfenster im Obergeschoss und das Badfenster im Untergeschoss Lochmauerwerk gesetzt wurde. Die beiden Backstein-Ornamente dienen gleichzeitig der Belichtung und dem Sichtschutz.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Alt- und Neubau funktionieren als Ensemble, aber auch als getrennte Einheiten. Die Gebäudestruktur kann somit flexibel an sich ändernde Nutzungsanforderungen angepasst werden und ist langfristig von mehreren Parteien und/oder Generationen in wechselnden Lebensphasen nutzbar. Beide Häuser verfügen über eigene Zugänge auf der Ost- bzw. West- seite und teilen sich bei getrennter Gebäudenutzung den Zwischenraum und die Terrasse. Diese Anordnung ermöglicht für beide Gebäude einen klar zugeordneten, aber nicht getrennten Gartenbereich. Ähnlich einem Wintergarten ist der Zwischenbau als kalter Raum konzipiert, so dass die beheizte Fläche minimiert wird und gleichzeitig ein gemeinschaftlich genutzter Begegnungsraum entsteht, der durch den offenen Kamin ganzjährig Aufenthaltsqualität bietet.
Um nicht die Gegensätze, sondern die Beziehung zwischen den beiden Gebäuden zu betonen, wurden Elemente des historischen Bestandes im Außen- und Innenbereich des Neubaus aufgegriffen. So erhielt der Neubau in Anlehnung an den gemauerten Außenkamin des Atelierhauses eine rote Ziegelfassade. Backstein wurde auch für die Garage, den Zwischenbau und die Terrasse gewählt. Zudem wiederholt sich der Stil der Brüstungen des Altbaus in den Fensterbrüstungen des Neubaus, so dass die drei Baukörper insgesamt eine schlüssige Einheit und ein harmonisches Erscheinungsbild ergeben.

VERBAUTE PRODUKTE

Backstein-Kontor Handel und Service mit Tonbaustoffen GmbH
Klinker


F. X. Rauch
Fliesen-Bodenbeläge


Türgriffe


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

dreigegeneinen - architektur | urbane strategien | gestaltung

Anzengruberstr. 7

12043 Berlin

Tel. +49 30 39881067

Fachplanung: Küchen, Gastronomie

vero zadworna

Esmarchstraße 3

10407 Berlin

Tel. +49 1577 6118303

Bauleistung: Maurer

Klinker Kuntz GmbH

Am Eichicht 64

98693 Ilmenau


Fachplanung: Gebäudetechnik

VT | KONZEPT GmbH

Bayerstraße 77e

80335 München

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - HGS - Erweiterungsbau Feldafing CO2 neutrale Website
427665916
13175892