Historische Eisbahn im Park „Planten un Blomen“, Hamburg

Holstenwall 30, 20355 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: rimpf Architektur & Generalplanung


53.5534804 9.9754264 Holstenwall 30, 20355 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Wintersportstätten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

11.2017

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
2.250 m²
Grundstücksgröße
4.300 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Freiluft Kunsteisbahn auf 4.300m²

Die Kunsteisbahn wurde anlässlich einer Hamburger Gartenschau im Oktober 1935 gebaut; zur internationalen Gartenschau 1973 wurden die baulichen Anlagen ergänzt und in die Wallanlage integriert. Die Eisbahn ist ebenso wie der Park eingetragenes Garten-Kulturdenkmal. Im Zusammenhang mit der dringenden baulichen Sanierung sollte auch ein Konzept für die wirtschaftlich verbesserte Nutzung, insbesondere auch für den Sommer entwickelt werden.

Ein interdisziplinäres Team aus der Arge Paul Schüler, Architekt – plp Architekten und Generalplaner und Indoo als potenziellem Betreiber erhielt den Zuschlag für die Ausarbeitung der vorgelegten Idee, die Eisbahn in ihrer Form zu erhalten und sie zur Sommernutzung mit einem Klettergarten zu erweitern. Die anfängliche Idee, die Eisbahn mit einem Kletterparcour und Großschirmen zu überbauen, wurde nicht realisiert. Die Verlegung des Eingangs zum Holstenwall hin und die Erweiterung um ein Café und ein Multifunktionsgebäude wurden realisiert.

Ab der Genehmigungsphase bearbeitete rimpf Architektur den Entwurf bis zur Übergabe an den Bauherrn bzw. Indoo als Nutzer am 8. November 2017. 

Barrierefreie Anbindung und Entwurfsüberarbeitung

Nach Überarbeitung des Entwurfes durch rimpf Architektur wurde das Café höhengleich- und damit barrierefrei an die Eisbahn und den angrenzenden Außenraum angeschlossen. 
Die partiell geplante Verkleidung der Wände entlang der offenen Aufenthaltsbereiche wurde durch rimpf Architektur konsequent und durchgängig mit einer horizontal liegenden und robusten Rhombusschalung aus natur belassenem Lärchenholz, bekleidet. Hierbei wurden nur allgemein zugängliche Bereiche und deren Türen ausgelassen. 
Die vorherige Deckenverkleidung mit Holzleisten wurde entfernt, um den gedrungenen Eindruck der Anlage abzumindern. Die vorhandenen Beton- Rippendecken wurden saniert und sichtbar belassen. 

Eine farbige Sport- und Freizeitanlage mit historischen Bezügen

Die Anlage ist eine Sport- und Freizeit-Spielstätte, deren Funktionalität und Nutzungsvielfalt im Vordergrund steht. Die Betonkonstruktion der Rippendecken, Unterzüge, Betonbrüstungen und Stützen sowie die Naturholzleisten der Wände und die ergänzten Glasfassaden sind die konsequent reduzierten, gestaltprägenden Bauelemente der Anlage. 

Der schwarzgrüne Gummi- Noppenboden ist ebenfalls als funktionaler Fußbodenbelag zurückhaltend. Auffällig und bunt sind die historisch beibehaltenen Bilder der Balkonbrüstungen. Den Anschluss an die Decke oberhalb der horizontal durchgängigen Holzlamellen bildet ein Band aus ständig wechselnden Farben, die auch als Akustiksegel innerhalb einzelner Deckengefache angebracht sind. Die durchgängige Farbigkeit des Farbbandes, der einzelnen Gefache der Rippendecken und der Sonnenschutzlamellen ist eine Anleihe an die Farbenwelt der Olympischen Spiele in München 1972 und verklammert und verbindet die Bauteile zur Gesamtanlage.

VERBAUTE PRODUKTE

Sonnenschutzpaneele


Toiletten
KERAMAG

Badarmaturen


Fassadenprofile


Abhangdecken
Holzwolle-Deckenlösungen HERADESIGN®

Bodenbelag


Betonsanierung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

rimpf Architektur & Generalplanung

Holländischer Brook 1

20457 Hamburg

Tel. +49 40 55 50 29 78-0


Architekt/Planer

plp Architekten und Generalplaner

Bleickenallee 14

22763 Hamburg

Tel. 040 / 44 13 11


Architekt/Planer

Paul Schüler, Architekt

Nonnenstieg 27

20149 Hamburg

Tel. 0049 - (0)40 460 900 66

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Historische Eisbahn im Park „Planten un Blomen“, Hamburg CO2 neutrale Website
427636933
12767128