Das historische Gebäude aus dem Jahr 1871 wurde komplett saniert und dabei auf LED-Beleuchtungumgestellt.
38 Kurzzeit-Mietwohnungen, 12 Lofts, 6 Ferienwohnungen, ein Restaurant, ein Festsaal und eine Ausstellung fanden letztendlich Platz im neu renovierten Kornhaus.
In Holzelementbauweise und gemäss den Bestimmungen des Denkmalschutzes wurde im Ober- und im Dachgeschoss des Gebäudes der Rohbau der Wohnungen und Lofts erstellt. Dazu waren zum Teil aussergewöhnliche Lösungen gefragt, wie etwa die Konstruktion eines Podestes in luftiger Höhe. Dieses ermöglichte, die vorfabrizierten Elemente hochzuheben und dann mit einem weiteren Kran an Ort und Stelle im Gebäude zu platzieren. Im Rahmen der Umbauarbeiten erhielt der Gebäudekomplex einen neuen begrünten Innenhof.
38 Kurzzeit-Mietwohnungen, 12 Lofts, 6 Ferienwohnungen, ein Restaurant, ein Festsaal und eine Ausstellung fanden letztendlich Platz im neu renovierten Kornhaus.
In Holzelementbauweise und gemäss den Bestimmungen des Denkmalschutzes wurde im Ober- und im Dachgeschoss des Gebäudes der Rohbau der Wohnungen und Lofts erstellt. Dazu waren zum Teil aussergewöhnliche Lösungen gefragt, wie etwa die Konstruktion eines Podestes in luftiger Höhe. Dieses ermöglichte, die vorfabrizierten Elemente hochzuheben und dann mit einem weiteren Kran an Ort und Stelle im Gebäude zu platzieren. Im Rahmen der Umbauarbeiten erhielt der Gebäudekomplex einen neuen begrünten Innenhof.