HKW Aachen

Wüllnerstraße 3b, 52064 Aachen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: IP arch - Büro für Integrale Planung GmbH


50.7788200 6.0786150 Wüllnerstraße 3b, 52064 Aachen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

10.2010

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
13.517 m³
Nutzfläche
1.078 m²
Grundstücksgröße
2.422 m²
Verkehrsfläche
906 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.030.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.592.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
271,2 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
284,1 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
23,7 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
93 %
Warmwasser
3 %
Beleuchtung
2 %
Lüftung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das in den 1950er Jahren in Teilstücken entstandene Heizkraftwerk der RWTH an der Wüllnerstraße dient ab Oktober 2010 vorwiegend als neues Hörsaalgebäude. Das Gebäude wurde seit Januar 2009 im Auftrag der RWTH vom Bau und Liegenschaftsbetrieb Aachen zu diesem Zweck umgebaut, nachdem seit 2003 diverse Umnutzungsstudien für das ehemalige Heizkraftwerk im Kernbereich der RWTH in Auftrag gegeben wurden, die schließlich die Nutzung durch den hohen Bedarf an zusätzlichen kleineren Hörsälen und Seminarräumen im Rahmen der neu entstandenen Bachelor- und Masterstudiengänge festlegten.

Das Gebäude befindet sich im Zentralbereich der RWTH, unmittelbar neben dem Hauptgebäude und hinter dem erst im Jahre 2009 fertiggestellten SuperC. Es zählt zu den höchsten Gebäuden der Aachener Innenstadt. Seine Höhe, die zentrale Lage und die große Kubatur des Gebäudes machen eine Umnutzung für die Hochschule sehr interessant. Ein Neubau wäre aufgrund der hohen Baudichte und den daraus resultierenden baurechtlichen Auflagen nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten realisierbar gewesen.

Neben zwei Hörsälen für jeweils 200 Personen umfasst das Hörsaalgebäude eine Ebene mit Seminarräumen und eine Ebene mit einem Multifunktionsraum für ca. 150 Personen vor. Das oberste Geschoss wird als Technikgeschoss genutzt. Insgesamt werden so ca. 650 qm an Hörsaalfläche und ca. 185 qm an Seminarräumen in zentraler Lage geschaffen. Aufgrund des weiter gestiegenen Bedarfs an kleinen Hörsälen und Seminarräumen für die Lehre im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge sind auf Kosten des Bau- und Liegenschaftsbetriebes auch das 5. und 6. Obergeschosses ausgebaut worden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Eine helle Fassade umhüllt das ehemalige Heizkraftwerk.
Die in ihrer Höhe variierenden, vorgehängten, horizontal verlaufenden Blechstreifen aus hochglanz weissem Aluminium sind voneinander durch einen 3 cm breiten Spalt getrennt. Der Spalt zwischen den Blechen weitet sich vor den Fensterbereichen auf und gewährt so Ausblicke aus dem Gebäude ohne eine störende Blendwirkung durch Sonnenlicht für Arbeitsbereiche und Hörsäle zuzulassen.

Als architektonische und sinnbildliche Ableitung der ehemaligen Nutzung wird die vorgehangene Fassade bei Nacht orange hinterleuchtet und bringt das Gebäude zum "Glühen".

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

IP arch - Büro für Integrale Planung GmbH

Lochnerstr. 1

52064 Aachen

Tel. +49 241 4095550

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - HKW Aachen CO2 neutrale Website
427687261
11643276