Hoch hinaus mit Holz

Sülldorfer Landstraße 165- 173, 22589 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kantstein Architekten


53.5798264 9.7987599 Sülldorfer Landstraße 165- 173, 22589 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

03.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.400 m³
Nutzfläche
1.000 m²
Wohnfläche
981 m²
Grundstücksgröße
2.900 m²
Grundstücksgröße
3.360 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.732.392 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.597.234 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
36,09 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
17995 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
​Die beiden sanierungsbedürftigen Mauerwerksgebäude an der Sülldorfer Landstraße konnten mit ihrer Zweigeschossigkeit den heutigen Anforderungen an Effizienz und Gestaltung nicht mehr gerecht werden. Durch Aufstocken um ein, beziehungsweise im großen Riegel um zwei Geschosse konnte das Wohnungsportfolio um zehn neue Wohneinheiten, davon sechs als Maisonette, erweitert werden.Bei der Konstruktion wurde sich für Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise entschieden, um das Gewicht der neuen Geschosse möglichst gering zu halten und das bestehende Tragwerk möglichst gering zu belasten. Das Besondere hierbei ist, dass auch die Gebäudetrenn- und Treppenhauswände mit ihren hohen rechtlichen und technischen Anforderungen  in Holzmassivbauweise errichtet werden konnten. Die neue Geschossdecke in Holz- Beton- Verbund verbindet die positiven Eigenschaften beider Baustoffe. So wird einiges an Gewicht gespart, die Wärmedämmeigenschaften erhöht, eine Holzuntersicht ermöglicht und trotzdem ein guter Schallschutz erzielt. Zur Unterstützung des neuen Tragwerkes wurden 1,20 m hohe und 12 m lange Baubuchenbinder in den Gebäudetrennwänden positioniert. Durch diese Konstruktion und die Auswahl der Baumaterialien konnte erreicht werden, dass die bestehende Statik kaum nachgebessert werden musste, nahezu keine Nachfundamentierung nötig war und so eine hohe Nachhaltigkeit erzielt wird.
Die Fassade ist mit dunkelgrau beschichteten Faserzementplatten verkleidet, welche sich um die Traufkante ziehen und auch das Dach verkleiden. So bildet die Aufstockung optisch ein neues Dach auf dem roten Mauerwerksgebäuden. Die zurückgesetzten Fassadenebenen sind mit Holz verkleidet um das Tragwerk nach außen zu verbildlichen.
Die beiden sanierungsbedürftigen Mauerwerksgebäude an der Sülldorfer Landstraße konnten mit ihrer Zweigeschossigkeit den heutigen Anforderungen an Effizienz und Gestaltung nicht mehr gerecht werden. Durch Aufstocken um ein, beziehungsweise im großen Riegel um zwei Geschosse konnte das Wohnungsportfolio um zehn neue Wohneinheiten, davon sechs als Maisonette, erweitert werden.
Bei der Konstruktion wurde sich für Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise entschieden, um das Gewicht der neuen Geschosse möglichst gering zu halten und das bestehende Tragwerk möglichst gering zu belasten. Das Besondere hierbei ist, dass auch die Gebäudetrenn- und Treppenhauswände mit ihren hohen rechtlichen und technischen Anforderungen  in Holzmassivbauweise errichtet werden konnten. Die neue Geschossdecke in Holz- Beton- Verbund verbindet die positiven Eigenschaften beider Baustoffe. So wird einiges an Gewicht gespart, die Wärmedämmeigenschaften erhöht, eine Holzuntersicht ermöglicht und trotzdem ein guter Schallschutz erzielt. Zur Unterstützung des neuen Tragwerkes wurden 1,20 m hohe und 12 m lange Baubuchenbinder in den Gebäudetrennwänden positioniert. Durch diese Konstruktion und die Auswahl der Baumaterialien konnte erreicht werden, dass die bestehende Statik kaum nachgebessert werden musste, nahezu keine Nachfundamentierung nötig war und so eine hohe Nachhaltigkeit erzielt wird.
Die Fassade ist mit dunkelgrau beschichteten Faserzementplatten verkleidet, welche sich um die Traufkante ziehen und auch das Dach verkleiden. So bildet die Aufstockung optisch ein neues Dach auf dem roten Mauerwerksgebäuden. Die zurückgesetzten Fassadenebenen sind mit Holz verkleidet um das Tragwerk nach außen zu verbildlichen.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadenverkleidungen
Eternit

Trockenbauwände
Brandwand

Dachfenster
VELUX®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kantstein Architekten

Gärtnerstr. 18A

20253 Hamburg

Tel. +49 40 4293382-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

KFP Ingenieure GmbH

Stahltwiete 21

22761 Hamburg


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

IPH GmbH

Wichmannstr. 4

22607 Hamburg

Tel. +49 40 6568790

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

ILEB Ingenieurbüro

Bahrenfelder Str. 321

22765 Hamburg

Fachplanung

SBI Spanheimer Bornemann Ingenieure Bau - Verkehr - Vermessung GmbH

Hasselbrookstr. 33

22089 Hamburg

Tel. +49 40 251957-0

Gutachter

Dipl.-Ing. J. Ohlf

Jägerstr. 21

21079 Hamburg

Tel. +49 40 835144

Sonstige

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Herbst & Henning Holzbau GmbH

Gutenbergring Halle C 43

22848 Norderstedt


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Claus-Dieter Heitsch GmbH Sanitärtechnik

Theodorstr. 31

22761 Hamburg

Tel. 040/8902050

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hoch hinaus mit Holz CO2 neutrale Website
427689036
12819817